[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ equal_height_columns=“no“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2019/05/40326435_m_1.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ border_style=“solid“ padding_top=“15%“ padding_bottom=“15%“][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ equal_height_columns=“no“ hide_on_mobile=“no“ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ border_size=“0px“ border_style=“solid“ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]
Unsere Zähne sind ein wichtiges Werkzeug zum Zerkleinern und Mahlen der Lebensmittel, die wir tagtäglich zu uns nehmen. Sie bereiten die Nahrung für die Verdauung vor und halten hohen Belastungen beim Kauen stand. Jedoch sind sie trotz aller Robustheit nicht unzerstörbar. Angriffe durch Säuren und Bakterien können sie empfindlich schädigen. Die Zahnärzte von Kleinert+Kleinert in Zuffenhausen erklären Ihnen den Aufbau des Zahns und warum im Rahmen dieses sensiblen Systems jeder Bestandteil wichtig ist, um optimale Kauleistung zu gewährleisten.
Die drei Bereiche des Zahns
Jeder Zahn besteht aus drei verschiedenen Bereichen – der Zahnkrone, dem Zahnhals und der Zahnwurzel.
- Zahnkrone
Die Zahnkrone ist der obere, sichtbare Teil des Zahns und dient der Zerkleinerung der Nahrung. Allerdings sieht sie bei Backen- und Frontzähnen nicht identisch aus. Die Schneidezähne besitzen im Gegensatz zu den Backen- und Eckzähnen keine Kaufläche und laufen schmal zusammen. Die Zahnkrone setzt sich wiederum auch aus mehreren Schichten zusammen. Ganz oben befindet sich der Zahnschmelz, er reicht bis zum nächstgelegenen größeren Bereich, dem Zahnhals. Der Zahnschmelz besteht vorwiegend aus Hydroxylapatit und dient als Schutzschicht für das darunterliegende Dentin, das bis in die tiefsten Bereiche des Zahns reicht und in seiner Härte und Zusammensetzung der normalen Knochensubstanz ähnelt. Der Schmelz ist die härteste Substanz des menschlichen Körpers und endet dort, wo das Zahnfleisch beginnt. Auch die Zahnkrone findet hier ihren Abschluss.
- Zahnhals
Der Zahnhals beginnt unterhalb des Zahnfleischs und wird durch dieses perfekt geschützt. Das Zahnfleisch liegt so fest am Zahnhals, dass es keine flüssigen oder gasförmigen Stoffe durchdringen können. Einzige Schwachstelle des Zahnfleischs ist der Saum, der nicht so fest anliegt, da er die einen Millimeter tiefen Zahnfleischtaschen bildet. Eine gründliche Hygiene ist hier besonders wichtig, da sich sonst Bakterien ablagern und für Entzündungen sorgen.
Der Zahnhals ist das Bindeglied zur Zahnwurzel, die für die Stabilität des Zahns sorgt. Zwischen Zahnhals und Zahnfleisch liegt eine dünne Schicht des sogenannten Zahnzements. Dieser natürliche Zahnzement besteht aus Mineralien, organischen Anteilen und Wasser. Er wird von den Sharpey-Fasern durchdrungen, die beim Kauen für Druckentlastung durch eine elastische Fixierung des Zahns im Knochen sorgen. Der Zahnzement wird im Laufe des Lebens durchgängig neu gebildet und umschließt durchgängig den gesamten unteren Bereich des Zahns.
- Die Zahnwurzel
Die Zahnwurzel ist der Anker des Zahns. Sie hält den Zahn in Position, sorgt jedoch gleichzeitig für ausreichend Elastizität im Kieferknochen. Sie beginnt unterhalb des Zahnfleischs, nach dem Bereich des Zahnhalses und mündet in das Zahnfach (die Pulpahöhle). Dieses ist durchzogen von Nerven und Blutgefäßen, die Pulpa genannt werden und das Zentrum des Zahns bilden. Reize wie Hitze und Kälte werden von den Nerven weitergeleitet, während gleichzeitig auch alle wichtigen Nährstoffe durch die Verbindung der Pulpa mit dem Blutkreislauf hinzugeführt werden. Entwickelt sich hier eine Entzündung, gelangt diese durch den Blutkreislauf in den Organismus und kann sich massiv auf andere Bereiche des Körpers auswirken.
[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“50px“ alignment=“center“ /][fusion_text][jetpack_subscription_form title=“Blog via E-Mail abonnieren“ subscribe_text=“Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um unsere News zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.“][/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]