[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2021/11/zahnstein.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]
Hartnäckig und lästig: Zahnstein, auch als Konkrement bekannt, entsteht vorzugsweise an den vorderen Schneidezähnen im Unterkiefer. Auch die Außenseiten der oberen Backenzähne im Oberkiefer sind häufig betroffen, weil an diesen Stellen besonders viel Speichel austritt. Und keine Maßnahme im heimischen Bad sorgt für nachhaltige Abhilfe dagegen. Weder Spülungen noch intensives Zähneputzen können die Ablagerungen entfernen – eine zeitnahe Entfernung in der Zahnarztpraxis, zum Beispiel bei Kleinert+Kleinert in Zuffenhausen, ist notwendig. Nachfolgend informieren wir als Ihre Zahnärzte, die selbstverständlich auch Patienten aus Korntal, Weilimdorf, Feuerbach und Kornwestheim behandeln, Sie über einiges Wissenswertes zu diesem speziellen Thema.
Was ist Zahnstein eigentlich genau?
Der Begriff Zahnstein ist gängig, dessen genaue Definition allerdings nur den wenigsten bekannt: Bei Zahnstein handelt es sich um eine weiß-gelbliche Substanz am unteren Rand des Zahnes, die aus verhärtetem bzw. verkalktem Zahnbelag (Plaque) besteht. Die Plaque wiederum besteht aus einem Konglomerat aus Bestandteilen des Speichels, von Nahrungsresten und Bakterien.
Wie entsteht der Zahnbelag?
Zu jeder gesunden und natürlichen Mundflora gehören eine Vielzahl von Keimen. Regelmäßiges und gewissenhaftes Zähneputzen kann übermäßiges Einnisten von zu vielen Keimen verhindern – eine zu seltene Anwendung von Zahnseide hingegen kann, ebenso wie fehlende Mundhygiene, die Entstehung von Zahnstein begünstigen.
Schematisiert ausgedrückt kann man sagen, dass sich Zahnstein in vier Phasen entwickelt:
- Schon bereits vier Stunden nach dem Zähneputzen entsteht durch spezielle Schleimstoffe eine dünne Schicht über dem natürlichen Zahnschmelz, welche aber noch keine Bakterien enthält.
- Nahrungsreste kommen dann als „Bösewichte“ hinzu, welche die Basis für die Vermehrung von Karies-Erregern in der Mundhöhle bilden. Diese Bakterien setzen sich auf der dünnen Speichel-Schicht fest.
- Nach und nach entsteht Plaque an den Zähnen.
- Bereits nach acht bis zehn Tagen kann Plaque mineralisieren, also verhärten. Wird diese Plaque vorher nicht rechtzeitig entfernt, entsteht Zahnstein.
Deshalb empfiehlt Ihre Zahnarztpraxis Kleinert+Kleinert in Zuffenhausen das, wozu Millionen andere Zahnärzte auf der Welt ihren Patienten ebenfalls raten: Gründliches Zähneputzen. Es ist das A und O, wenn es darum geht, die Zahngesundheit zu erhalten und Zahnstein-Entstehung zu verhindern. Dabei sollte gleichzeitig auch auf die Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide geachtet werden.
Die Zahnstein-Entfernung beim Zahnarzt
Grundsätzlich gilt: Hat sich einmal Zahnstein gebildet, kann er nicht mehr selbst entfernt werden. Ihr Zahnarzt hingegen verfügt über spezielle Instrumente, die dazu geeignet sind, festsitzenden Zahnstein zu lösen. Zumeist wird Zahnstein im Rahmen der Professionellen Zahnreinigung (PZR) beseitigt, daher sollten Sie ein- bis zweimal im Jahr entsprechende Termine wahrnehmen. Einige Krankenkassen übernehmen zumindest einen Teil der Kosten dafür.