[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2021/01/woman-3498849_1920-scaled.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]

Zahnfleischentzündungen – auch Gingivitis genannt – sind weiter verbreitet, als vielen bewusst ist. Rund 80 Prozent sind es unter den Erwachsenen, und auch Kinder können betroffen sein. Tatsächlich wissen viele leider nichts von ihrer Erkrankung. Sie sollte jedoch unbedingt behandelt werden, da es sonst zu Folgeerkrankungen kommen kann. Unser Zahnarzt-Team von Kleinert+Kleinert aus Zuffenhausen klärt im folgenden Beitrag die wichtigsten Fragen zu Gingivitis – unter anderem, wie Sie eine erkennen und damit umgehen können.

Zu Beginn einer Gingivitis ist die Erkrankung noch oberflächlich. Bleibt diese unbehandelt, kann das zu einer sogenannten Parodontitis führen – einer Entzündung des Zahnbettes. Dieses liegt tiefer, die Schäden dort bleiben dauerhaft und sollten deshalb unbedingt vermieden werden.

Ursachen und Symptome einer Gingivitis

Generell kann man unterscheiden zwischen akuter und chronischer Gingivitis. Eine Zahnfleischentzündung entsteht meist durch Bakterien innerhalb der Plaque, also den Ablagerungen auf Zähnen. Diese Bakterien produzieren Toxine, die schädlich für das Zahnfleisch sind. Sie sind auch im Zahnstein zu finden und begünstigen dort eine Entzündung am Zahnfleischrand. Weitere Ursachen können aber auch überstehende Kronen- oder Füllungsränder sein. Wenn diese nicht sauber gearbeitet sind, reizen sie das Zahnfleisch, was auf Dauer zu einer Entzündung führen kann. Des Weiteren kann Gigivitis bei Änderungen des Hormonhaushalts, bei der Einnahme bestimmter Medikamente, durch Rauchen oder auch durch mangelhafte Zahnputzgewohnheiten hervorgerufen werden.

Um eine Entzündung frühzeitig zu erkennen, achten Sie am besten auf Symptome wie Rötungen oder Schwellungen. Bei fortschreitender Gingivitis bildet sich das Zahnfleisch zurück und es entstehen kleine Taschen, in denen sich Bakterien vermehren. Auch der Knochen, der die Zähne festhält, wird dabei geschwächt. Bei Blutungen und Rötungen suchen Sie also am besten sofort Ihren Zahnarzt auf. In der Gegend um Korntal, Weilimdorf und Feuerbach sind wir von Kleinert+Kleinert Ihre Ansprechpartner.

Behandlung und Vorbeugung

Um Zahnfleischentzündungen zu behandeln, ist der erste Schritt, gegen die Ursache zu wirken. Dafür werden Zahnplaque und Zahnstein bei einer professionellen Zahnreinigung beim Zahnarzt entfernt. Zusätzlich wird eine desinfizierende Mundspüllösung eingesetzt, was für gewöhnlich ausreicht, um gegen eine Gingivitis vorzugehen. Falls nicht, kommen unterschiedliche Maßnahmen infrage. Oft ist leider ein Antibiotikum notwendig.

Zur Vorbeugung sind selbstverständlich regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt sehr wichtig. Dieser kann Entzündungen am Zahnfleisch aufdecken und diese dann schnell beheben. Professionelle Zahnreinigungen sind selbstverständlich generell, aber auch zur Vorbeugung von Gingivitis und Parodontitis gut für die Zahngesundheit. Empfohlen wird, mindestens einmal, besser noch zweimal im Jahr diese Prophylaxe-Maßnahme durchführen zu lassen. Was sie selbst noch tun können: Vor allem ist eine gewissenhafte Mundhygiene wichtig. Putzen Sie also mindestens zweimal täglich Ihre Zähne und verwenden Sie zur Vorbeugung eine spezielle Zahnpasta, die auch Fluorid enthält. Das wird die Zähne stärken und einer Entzündung entgegenwirken. Außerdem sollten Sie eine antibakterielle Mundspülung und Zahnseide verwenden.

 

Bei Fragen sprechen Sie uns einfach an. Ihr Zahnarzt in Zuffenhausen hilft Ihnen gern weiter.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert