[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2022/04/pexels-andrea-piacquadio-3764538.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]

Sicherlich einen guten, würden die meisten Menschen wahrscheinlich vermuten. Doch das kommt darauf an, wissen Ihre Zahnärzte aus Zuffenhausen. Generell tut dem gesamten Körper Bewegung gut, das gilt auch für den Mundraum und die Zähne. Ausreichend Bewegung in Kombination mit einer gesunden Ernährung sorgt für ein geringeres Risiko für bestimmte Krankheiten, wie beispielsweise Diabetes. Das wirkt sich wiederum auch positiv auf die Zahngesundheit aus. Allerdings gibt es auch negative Auswirkungen von sportlicher Aktivität, insbesondere bei Leistungssportlern. Kleinert und Kleinert, Ihre erfahrenen Zahnärzte aus Zuffenhausen, erklären Ihnen, welche Risiken starke sportliche Betätigung für die Zähne birgt, und wie diese Risiken beim Sport minimieren können.

Zähne zusammenbeißen kann Folgen haben

Eine Gefahr für die Zähne bei bestimmten Sportarten erscheint offensichtlich: Bei Kontaktsportarten kommt es immer wieder zu Beschädigungen der Zähne und zu Zahnverlust. Nicht ohne Grund tragen Sportler bei derartigen Sportarten, wie etwa Rugby, Eishockey oder auch bei diversen Kampfsportarten einen entsprechenden Mundschutz, um die Zähne vor schwereren Beschädigungen zu bewahren. Doch nicht nur beim Kontaktsport werden die Zähne belastet, wissen Ihre erfahrenen Zahnärzte aus Zuffenhausen.

Auch bei intensivem Krafttraining und anderen starken Körperbelastungen können Zähne beschädigt werden. Sicher kennen Sie das geflügelte Wort, man müsse die Zähne zusammenzubeißen, wenn man etwas Unangenehmes durchstehen muss. Genau das sollten Sie bei intensivem Krafttraining jedoch vermeiden, zumindest im eigentlichen Sinne. Denn unser Kiefermuskel ist der, in Relation zu seiner Größe, stärkste Muskel im ganzen Körper. Beißen wir zu fest unsere Zähne zusammen, können die entstehenden Kräfte die Zähne beschädigen. Ähnlich wie beim Bruxismus, dem Zähneknirschen, kann es so auf Dauer zu einer Überbelastung kommen. Risse im Zahn und Erosionen am Zahnschmelz können die Folge sein. Deshalb raten wir als Zahnärzte unseren sportlichen Patientinnen und Patienten aus Korntal, Weilimdorf, Feuerbach, Kornwestheim, Zuffenhausen und Region dazu, im Zweifelsfall auch beim Krafttraining einen Mundschutz oder eine entsprechende Zahnschiene zu tragen. So gehen Sie bezüglich Ihrer Zähne auf Nummer sicher.

Ausgetrockneter Mund in Kombination mit isotonischen Getränken

Wer intensiv trainiert und aufgrund der körperlichen Anstrengung mehr ausatmet, bei dem reduziert sich die Speichelproduktion. Speichel ist jedoch der natürliche Schutzschild der Zähne vor Bakterien und die von ihnen produzierten Säuren. Ist zu wenig Speichel im Mund vorhanden, kann es schneller zu Zahnfleischentzündungen, Parodontitis oder Karies kommen. Doch was kann man dagegen tun? Wir raten unseren Patienten, beim und nach dem Sport ausreichend zu trinken. Dies regt die Speichelproduktion an und ist bei sportlicher Betätigung sowieso ratsam, um den Wasserhaushalt wieder zu regulieren.

Allerdings raten wir davon ab, in dieser Situation zu zuckerreichen Sportgetränken und Müsliriegeln zu greifen. Viele isotonische Getränke locken mit dem Versprechen, den Elektrolythaushalt zu regulieren, enthalten dabei aber oft eine Menge Zucker. Durch den Mangel an Speichel ist ein trockener Mund besonders angreifbar. Mit Zucker bietet man Bakterien in dieser Situation die perfekte Grundlage für einen Angriff auf den Zahnschmelz. Trinken Sie deshalb besser Wasser oder ungesüßten Tee beim Sport, um Ihre Zähne zu schonen.

Gesunde Zähne sorgen für mehr Leistungsfähigkeit

Nicht nur die sportliche Leistung kann die Zahngesundheit beeinflussen, sondern gesunde Zähne können auch einen positiven Einfluss auf die eigene persönliche Leistung haben. Denn kranke Zähne schaden letztendlich auch dem Immunsystem. Entzündungen, ob im Mund oder an anderen Stellen im Körper, haben einen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit. Deswegen raten wir Sportlerinnen und Sportlern, bei allem Training nicht die eigene Zahngesundheit zu vernachlässigen.

Sorgfältige tägliche Zahnhygiene und regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt sollten Pflicht sein. Auch eine professionelle Zahnreinigung in unserer Zahnarztpraxis in Zuffenhausen unterstützt die Zahngesundheit.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert