[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2023/01/Foto-von-Andrea-Piacquadio-von-Pexels-2-scaled.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]
Rund ums Thema Zahngesundheit begegnet einem konstant dieser Begriff: Plaque. Doch was genau ist Plaque? Wie entsteht sie und kann man ihr effektiv vorbeugen? Ihre Zahnarzt-Praxis Kleinert+Kleinert in Zuffenhausen erläutert dies ausführlich in diesem Blog.
Wie entsteht Plaque?
Nach dem morgendlichen oder abendlichen Zähneputzen bildet sich eine dünne Schicht auf der Zahnoberfläche. Die sogenannten Pellikel – auch als Schmelzoberhäutchen bekannt – gehören zum vollkommen natürlichen und notwendigen Prozess zur Erhaltung einer intakten Mundflora, denn sie bewahren den Zahn vor aggressiven Säuren aus der Nahrung und lagern wertvolle Mineralien im Zahnschmelz.
Werden die Zähne allerdings nicht regelmäßig und gründlich geputzt, dann haften Nahrungsreste, abgestorbene Zellen der Mundschleimhaut und schädliche Bakterien auf dieser Schicht. Dieser Zahnbelag nennt sich Plaque. Sie tritt besonders in den Rillen der Kaufläche, an den Zahnhälsen und in den Zahnzwischenräumen auf.
Bei ausbleibender mangelhafter Mundhygiene verhärtet sich Plaque aufgrund der Ansammlung von Kalksalzen zu Zahnstein. Diese raue Oberfläche fördert die Bildung weiterer Plaque-Schichten, sodass bald Erkrankungen die Folge sind. Nur der Zahnarzt kann Zahnstein effizient entfernen.
Was sind die Risiken von Plaque?
Karies
Besonders zuckerreiche Nahrung ist ein hervorragender Nährboden für Plaque-Bakterien. Diese bilden dann Säuren, die Zähne angreifen. Die entstandenen Schäden an der Zahnoberfläche ermöglichen es Erregern in den Zahn einzudringen und ihn von innen zu zerstören. Als Folge dessen kann ein Karies-Loch entstehen. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch zu Zahnweh – besonders beim Essen – führen. Daher ist es notwendig, mithilfe zahnärztlicher Versorgung das Loch zu füllen, um den Zahn vor fortschreitender Destruktion zu bewahren.
Mundgeruch
In schätzungsweise 90 Prozent der Fälle sind nicht der Rachen-Raum oder der Magen-Darm-Bereich die Ursache für Mundgeruch, sondern mangelnde Mundhygiene. Plaque-Bakterien zersetzen in der Mundhöhle Eiweiß aus Nahrungsresten und Speichel, sodass geruchsintensive Schwefelverbindungen entstehen und sich in der Atemluft freisetzen.
Zahnfleischentzündungen und Parodontitis
Sammeln sich vermehrt säurebildende Bakterien innerhalb der Plaque-Schicht in den Zahnzwischenräumen an, kippt die Mundflora. Das kann dazu führen, dass beispielsweise Toxine das Zahnfleisch angreifen. Die ersten Symptome können Zahnfleischbluten, Zahnfleischschwund sowie ein gerötetes oder angeschwollenes Zahnfleisch sein. Werden diese übersehen oder ignoriert, ist schnell eine Gingivitis, eine Entzündung des Zahnfleischs, die Folge.
Bei unzureichender Prophylaxe und Behandlung entzündet sich dann das Zahnbett – es entwickelt sich eine Parodontitis. Aufgrund des Gewebeabbaus kann es zum Verlust des Zahnes kommen; ernstzunehmende Krankheiten für den gesamten Körper sind ebenso wahrscheinlich, da die Erreger über das Blut wandern und im schlimmsten Fall beispielsweise Herzprobleme verursachen.
Wie beuge ich Plaque vor?
Das A und O ist es, die Zähne zweimal täglich für je drei Minuten gründlich zu putzen. Zahnseide wird in ihrem Nutzen oft unterschätzt, ist aber maßgeblich, um Ihre Zahnzwischenräume zu pflegen und Plaque effektiv zu verhindern. Außerdem sollten Sie daran denken, die Bürste bzw. den Bürstenkopf spätestens nach drei Monaten Gebrauch auszutauschen. Wenn Sie zu Zahnfleischentzündungen neigen, hilft eine antibakterielle Mundspülung.
Darüber hinaus sorgt eine zuckerarme, ausgewogene Ernährung für gesunde Zähne. Meiden Sie Nikotin und achten Sie auf die Aufnahme von zahngesunden Lebensmitteln wie beispielsweise Broccoli oder Blattspinat, die Calcium in hoher bioeffizienter Dosis beinhalten. Für aufschlussreichere Infos zu diesem Thema lesen Sie gerne unseren Blogtext zu dem Thema.
Am zuverlässigsten ist und bleibt jedoch die zahnärztliche Kontrolle, um gefestigte Plaque rechtzeitig zu entfernen.
Ihr Zahnarzt in Zuffenhausen verhindert dauerhafte Plaque-Ablagerungen
Um einen intakten Zahnschmelz zu erhalten und somit die Entstehung von Krankheiten zu verhindern, raten wir Ihnen, regelmäßig für die Prophylaxe bei Ihrem Zahnarzt in Zuffenhausen vorbeizuschauen. Eine halbjährliche professionelle Zahnreinigung sowie noch häufigere Kontrolltermine helfen dabei, potenzielle negative Folgen von Plaque anzugehen.
Sollten Sie zusätzlich Fragen zur korrekten Vorsorge haben, können wir diese einfach persönlich bereden. Vereinbaren Sie gern einen Termin über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an. Ihr Zahnarzt in Zuffenhausen freut sich auf Sie!