[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2019/04/61732304_m-e1566565321229.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]

Bei Menschen wachsen die Zähne leider nicht beliebig nach, sondern müssen ein Leben lang halten. Doch viele Patienten – auch in der Zahnarztpraxis von Kleinert+Kleinert – bemerken, dass ihre Zähne im Laufe der Zeit immer kürzer werden. Dies betrifft zumeist die Frontzähne, aber auch die Schneidezähne können davon betroffen sein. Woher dieses Phänomen kommt und wann die kürzer werdenden Zähne behandelt werden müssen, darüber informiert Sie das Team der Zahnarztpraxis in Zuffenhausen.

Ursachen der Zahnschmelzabnutzung

Der Zahnschmelz ist die härteste Substanz unseres Körpers und jeden Tag aufs Neue hohen Belastungen, vor allem bei der Nahrungsaufnahme, ausgesetzt. Dadurch nutzt sich der Schmelz auf natürliche Weise im Laufe des Lebens immer weiter ab – das gilt sowohl für die Frontzähne als auch für die Schneide- und Backenzähne. Durch die dünner werdende Schmelzschicht scheint das gelbliche Dentin immer mehr durch. Deshalb sehen die Zähne auch im Alter nicht mehr so weiß aus wie in jungen Jahren. Bei einem Abrasionsgebiss handelt es sich jedoch nicht um das natürliche, altersbedingte Abnehmen des Zahnschmelzes, sondern um Schäden, die über das normale Maß hinausgehen.

Der Begriff Abrasion stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Abkratzung“. Der Verlust der Zahnsubstanz wird von den meisten Menschen nicht nur als unästhetisch empfunden, sondern dahinter können verschiedene Ursachen liegen, die behandelt werden sollten. In manchen Fällen ist eine Funktionsstörung des Kiefergelenks verantwortlich. Dabei entsteht der Abrieb vor allem durch nächtliches Zähneknirschen und -pressen. Auch Stress und Überlastung können der Auslöser dafür sein. Aber auch schlecht sitzender Zahnersatz, wie Kronen oder Brücken, können die Zähne übermäßig stark beanspruchen.

Folgen und Behandlung des Abrasionsgebisses

In einigen Fällen kann der Substanzverlust des Zahnschmelzes bis hin zu einem sogenannten „offenen Biss“ führen. Bei dieser Fehlstellung treffen die obere und untere Zahnreihe nicht mehr aufeinander. Das kann das Sprechen und Beißen deutlich erschweren. Außerdem kann im Abrasionsgebiss meist an mehreren Stellen das empfindliche Dentin, das Zahnbein, freiliegen. Dadurch erhöht sich die Schmerzempfindlichkeit der Zähne, aber auch die Anfälligkeit für Zahnerkrankungen wie Karies und Parodontitis steigt dadurch an. Deshalb sollten Patienten, die einen Zahnschmelzabrieb feststellen, diesen behandeln lassen, um weiteren Schäden entgegenzuwirken. Dazu raten auch die Zahnärzte aus der Zahnarztpraxis von Kleinert+Kleinert in Zuffenhausen.

Werden Zahnfehlstellungen oder Funktionsstörungen als Ursache für das Abrasionsgebiss diagnostiziert, ist es zunächst wichtig, diese zu behandeln. So können weitere Schädigungen vermieden werden. Dazu kommt häufig auch eine sogenannte Knirscherschiene zum Einsatz. Diese wird von den Patienten in der Nacht getragen und soll verhindern, dass durch das Pressen oder Knirschen der Zähne weitere Substanz verloren geht. Schlecht sitzender Zahnersatz sollte ebenfalls erneuert werden.

Für viele Patienten ist es ebenfalls wichtig, die Ästhetik der Frontzähne wiederherzustellen. Dazu kommen in unserer Zahnarztpraxis in Zuffenhausen vor allem Veneers zum Einsatz. Die dünnen Verblendschalen aus Keramik werden auf die Zähne aufgeklebt und lassen sich anschließend kaum mehr von den natürlichen Zähnen unterscheiden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert