[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2022/03/maria-lysenko-KbIZwj8d3Bo-unsplash_1250.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]
Zahnfleischbluten hat jeder einmal. Zumeist bemerkt man es daran, dass die Zahnseide oder die ausgespuckte Zahnpasta im Waschbecken rötlich gefärbt ist. „Das wird schon harmlos sein“, denken dabei viele und vergessen das Ereignis schnell wieder. Manchmal steckt tatsächlich nur zu heftiges Zähneputzen oder der Biss in ein sehr knuspriges Brötchen dahinter, wenn das Zahnfleisch geringfügig blutet. Aber Ihr Zahnarzt-Team Kleinert+Kleinert in Zuffenhausen warnt: Auch wenn ein kleiner Riss in der Schleimhaut die relativ harmlose Ursache sein kann, so ist es ebenso möglich, dass Zahnfleischbluten auf eine beginnende und sehr riskante Parodontitis hindeutet. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, sollten Sie das Phänomen beim Zahnarzt Ihres Vertrauens in Zuffenhausen abklären lassen.
Zahnfleischbluten: die häufigsten Ursachen
Was bedeutet es, wenn es nicht bei gelegentlichen Ereignissen bleibt, sondern das Zahnfleischbluten regelmäßig auftritt? Mögliche Ursachen können sein:
- Verletzungen der Mundschleimhaut
- Bakterien (aufgrund von schlechter Mundhygiene)
- entzündetes Zahnfleisch (Gingivitis)
- Nebenwirkungen von Medikamenten (z. B. solche mit blutverdünnender Wirkung)
- Erkrankungen (z. B. Diabetes Mellitus, HIV-Infektion, Blutgerinnungs-Störung)
- Nährstoffmangel (z. B. Vitamin C)
- Hormonschwankungen (z. B. in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren)
Was hilft gegen Zahnfleischbluten?
Im akuten Fall lässt sich Zahnfleischbluten schnell stoppen, indem Sie einen Eiswürfel oder einen Wattetupfer auf die blutende Stelle pressen. Damit es gar nicht erst dazu kommt, empfiehlt das Zahnarzt-Team Kleinert+Kleinert in Zuffenhausen, das selbstverständlich auch Patienten aus Korntal, Weilimdorf, Feuerbach oder Kornwestheim behandelt, Zahnfleischbluten durch vorbeugende Maßnahmen zu verhindern. Dazu gehören:
- sorgfältige, aber sanfte Mundhygiene
- Zähneputzen mit der richtigen Putztechnik (von „Rot nach Weiß“)
- Ausgeglichene, gesunde Ernährung
- Verzicht auf Rauchen
Nachfolgend finden Sie weitergehende Tipps, wie Sie Zahnfleischbluten aufhalten bzw. gar nicht erst entstehen lassen können. Immer jedoch gilt: Konsultieren Sie Ihren Zahnarzt von Kleinert+Kleinert in Zuffenhausen dringend, falls die Beschwerden länger anhalten sollten.
- Zähne weiterhin putzen: Selbst bei blutendem Zahnfleisch sollten Sie die tägliche Zahnreinigung – trotz Schmerzen – nicht vernachlässigen. Verwenden Sie dafür eine weiche Zahnbürste und bewegen Sie diese sanft von Zahnfleisch zu Zahn.
- Mundspülung: Spülen Sie Ihren Mund nach jedem Zähneputzen mit einer medizinischen Mundspülung durch. Der Inhaltstoff Chlorhexidin wirkt antibakteriell und desinfiziert das Zahnfleisch.
- Ölziehen: Alternativ oder als Ergänzung zur Mundspülung können Sie auch täglich ein oder zwei Teelöffel Öl im Mund hin und her spülen: Teebaumöl, Nelkenöl oder auch Kokosöl sind dafür gut geeignet.
- weniger Süßigkeiten: Zucker- und auch säurehaltige Nahrungsmittel haben die Eigenschaft, den Zahnschmelz anzugreifen und damit eine dankbare Grundlage für Bakterien zu bilden. Diese schädigen mittelfristig das Zahnfleisch und Infektionen können sich entwickeln. Meiden Sie daher den übermäßigen Konsum von Süßigkeiten.
- Zahnseide: Bakterien mögen es, sich in geschützten Hohlräumen zu sammeln. Reinigen Sie daher Ihre Zähne regelmäßig mit Zahnseide. Im optimalen Fall benutzen Sie Zahnseide jeden Abend, so werden Essensreste frühzeitig entfernt.