[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ equal_height_columns=“no“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2018/07/33062352_m-e1531121630121.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ overlay_opacity=“0.5″ border_style=“solid“ padding_top=“15%“ padding_bottom=“15%“][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ equal_height_columns=“no“ hide_on_mobile=“no“ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ overlay_opacity=“0.5″ border_size=“0px“ border_style=“solid“ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding=“40px 10% 20px 10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text]

Die Parodontitis – oftmals auch Parodontose genannt – ist eine der häufigsten Zahnerkrankungen in Deutschland. Mehr als die Hälfte der 35- bis 45-Jährigen sind akut von Parodontitis betroffen. Je älter der Patient, desto höher das Risiko einer Erkrankung. Ist man erst einmal daran erkrankt, gilt es frühzeitig die Entzündung des Zahnhalteapparates zu stoppen, bevor Gewebe und Kieferknochen zerstört werden. Im schlimmsten Fall ist mit Zahnverlust zu rechnen. Doch das lässt sich bei kompetenter zahnmedizinischer Behandlung gut vermeiden. Wir von Kleinert+Kleinert erklären Ihnen, wie wir in unserer Zahnarztpraxis in Zuffenhausen eine Parodontitis effektiv behandeln können.

Vorgehensweise zur Behandlung einer Parodontitis

Zunächst stellen wir nach genauer Untersuchung Ihrer Zähne eine Diagnose. Anschließend entwickeln wir auf Basis der Untersuchung ein individuelles parodontologisches Therapiekonzept, das diverse Behandlungsmöglichkeiten beinhalten kann. Zu Beginn stellt die intensive und gründliche Reinigung der Zahnoberflächen die Basis für unsere Behandlung dar. Ähnlich wie bei einer Professionellen Zahnreinigung (PZR) werden die Zähne von Speiseresten und Rückständen gereinigt und Zahnstein entfernt. Eine sorgfältige Zahnpflege ist also die Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung. Nachdem eine örtliche Betäubung vorgenommen wurde, werden Zahnfleischtaschen manuell gereinigt (Kürettage) und erreichbare Flächen der Zahnwurzeln geglättet. Damit wird das erneute Anheften von Bakterien erschwert.

Ist der Verlauf der Erkrankung schwerwiegender, reicht diese Basisbehandlung nicht immer aus. Die Verordnung von Antibiotika ist bei einem aggressiven Verlauf unumgänglich. Das Medikament kann entweder als Tablette eingenommen werden oder wird vom Zahnarzt als Gel direkt in die Zahnfleischtasche eingeführt. In unserer Praxis in Zuffenhausen geben Bakterientests Aufschluss darüber, welches Antibiotikum angemessen ist. Das speziell geschulte Team nutzt ausschließlich moderne und schonende Methoden wie den Parocheck und die Ultraschallreinigung zur Diagnostik und Behandlung der Parodontitis.

Die letzte Maßnahme bei einer akuten Parodontitis ist das Öffnen des Zahnfleisches während eines operativen Eingriffs. Dabei werden tieferliegende Beläge beseitigt und Nischen in der Zahnwurzel, in der sich Bakterien ansiedeln können, gereinigt. Meist führt jedoch häufig eine geschlossene Behandlung bereits zum Erfolg. Ist die Parodontose dann ausgeheilt, tragen wir in unserer Zahnarztpraxis in Zuffenhausen durch regelmäßige Kontrolle und Säuberung dafür Sorge, dass Ihr Zahnfleisch auch dauerhaft gesund bleibt.

Wird die Entzündung des Zahnfleisches nicht rechtzeitig und konsequent behandelt, setzt sie sich fest und kann wichtige Bestandteile des Zahns und sogar den Kieferknochen zerstören. Wurde das Knochengewebe bereits durch die Erkrankung großflächig zerstört, ist es jedoch möglich, den Zähnen durch eine Regenerationstherapie wieder festen Halt zu verschaffen.

Die Behandlungsmöglichkeiten sind so erfolgsversprechend, dass bei rechtzeitigem Erkennen der Parodontitis eine vollständige Heilung möglich ist. Bedenken Sie die Risiken der Krankheit und handeln Sie rechtzeitig.

Gerne klären wir Sie über Ihre Möglichkeiten auf und besprechen mit Ihnen die beste Methode, um Ihren Zahn zu schützen.

[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“50px“ alignment=“center“ /][fusion_text][jetpack_subscription_form title=“Blog via E-Mail abonnieren“ subscribe_text=“Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um unsere News zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.“][/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert