[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2018/07/44683648_m-e1532599865280.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]
Manche Menschen haben ein bezauberndes Lächeln – das liegt einerseits an schönen Zähnen, andererseits aber auch an der Art und Weise, wie sie lächeln. Doch, was macht den Unterschied? Wieso empfinden wir das eine Lächeln schöner als das andere? Gibt es objektive Kriterien für ein sympathisches Lächeln?
Forscher der University of Minnesota haben das Lächeln mithilfe von 3D-Animationen untersucht. 800 Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollten dazu verschiedene Arten lächelnder Gesichter beurteilen. Die künstlichen Gesichter zeigten Variationen bezüglich der Höhe der Mundwinkel, dem Abstand der Mundwinkel zueinander und der Sichtbarkeit der Zähne.
Drei Faktoren sind entscheidend
Beim als freundlich angesehenen Lächeln kommt es auf Nuancen an. Sind die Mundwinkel kaum erhöht und ist auch ihr Abstand gering, die Zähne jedoch entblößt, wird das Lächeln als gemein und unsympathisch empfunden. Auch ein „zahnlastiges“ hohes Lächeln wirkt unangenehm, sogar aggressiv.
Beim perfekten, natürlichen Lächeln stehen die Mundwinkel weit auseinander und sind die Zähne zu sehen. Das i-Tüpfelchen ist ein asymmetrisches Lächeln, also wenn ein Mundwinkel etwas früher als der andere nach oben gezogen wird.
Nun ist es aber nicht so, dass Sie vor dem Spiegel stehen und Ihr Lächeln „üben“ sollten. Ein natürliches, echtes Lächeln wird allgemein als schön und sympathisch empfunden. Die oben genannte Studie richtet sich an die plastische Chirurgie, die sich um Menschen kümmert, deren Gesichtsmuskulatur nicht oder nicht mehr richtig arbeitet.
Trauen Sie sich, Ihre Zähne zu zeigen?
Als Ihre Zahnarzt-Praxis in Zuffenhausen wissen wir von Kleinert+Kleinert selbstverständlich, dass zu einem schönen Lächeln auch schöne Zähne gehören. Denn zeigen wir unserem Gegenüber schiefe oder verfärbte Zähne, können wir noch so fröhlich sein: Der Makel wird wahrgenommen werden. Perfekte Zähne haben die wenigsten, und das wissen die meisten. Laut einer forsa-Umfrage von Oktober 2018 ist jede/-r fünfte Deutsche (nämlich 19 Prozent) mit dem eigenen Gebiss unzufrieden. Wenn man sich dann nicht traut, offen zu lachen bzw. zu lächeln, leidet schnell das Selbstwertgefühl. Ein Problem, das nicht sein muss, wie wir finden. Die ästhetische Zahnmedizin ist so weit fortgeschritten, dass nahezu alle Zahnprobleme und Makel an Gebissen behoben werden können. So füllen wir in der Zahnarzt-Praxis Kleinert+Kleinert in Zuffenhausen Zahnlücken mithilfe von Kronen oder Implantaten, entfernen unschöne Zahnverfärbungen und bieten unseren Patientinnen und Patienten professionelles Bleaching an. Auch Veneers, eine Art Verblendschalen, mit denen Zahnverfärbungen und sogar Zahnfehlstellungen kaschiert werden können, applizieren wir auf Wunsch auf Ihre Zähne.
Eine Empfehlung Ihres Zahnarztes aus Zuffenhausen: Zahnzusatzversicherungen
Obwohl schöne Zähne wichtig für unser Sozialleben und unser psychisches Wohlbefinden sind, zahlen die Krankenkassen in der Regel nur bei Behandlungen dazu, die medizinisch indiziert sind. Die Kosten für ästhetische Behandlungen müssen also von den Patientinnen und Patienten selbst getragen werden. Daher empfiehlt sich eine private Zahnzusatzversicherung – denn schöne Zähne sind oftmals auch gesunde Zähne. So ist beispielsweise eine professionelle Zahnreinigung nicht etwa nur eine kosmetische Leistung, sondern entfernt zudem schädlichen Zahnbelag und trägt somit zu einer lang anhaltenden Zahngesundheit bei.