[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2022/10/Bild-von-Semevent-auf-Pixabay.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]
Zahnhygiene sollte für jeden Menschen zur täglichen Routine gehören. Das ist nicht nur wichtig für die Zahngesundheit, sondern beugt auch Mundgeruch vor. Doch es gibt noch andere Faktoren, die Mundgeruch auslösen können. Nicht selten sind das Tonsillensteine, im Volksmund auch Mandelsteine genannt. Woran Sie Mandelsteine erkennen, ob diese gefährlich sind und wie Sie sie beseitigen können, erklärt Ihnen Ihr Zahnarzt aus Zuffenhausen.
Mandelsteine – Ursache und Behandlung
Sollten Sie nah an Ihrem Gaumen weiße Klümpchen entdecken, ist dies kein Grund zur Panik. Es handelt sich hierbei nicht zwingend um eine Mandelentzündung, sondern vielleicht um harmlose Tonsillensteine. Diese befinden sich in den Furchen der Gaumenmandeln und sind oftmals gar nicht sichtbar. Meistens fallen sie entweder unbemerkt hinaus oder werden herausgehustet. Sie sind zwar ungefährlich, können aber Ursache für Mundgeruch sein, da sie durch sich darauf ansammelnde Bakterien unangenehm riechen.
Wie entstehen die Steine?
Die Mandeln haben kleine Rillen und Furchen – das ist ganz normal. Sie helfen dabei, die Ausbreitung von Bakterien in der Kehle zu vermindern. Wenn die Mandeln dieser Aufgabe aber nicht gänzlich nachkommen – zum Beispiel aufgrund von Entzündungen oder Erkrankungen –, können sich Schleim, Schmutz und Essensreste in den Spalten ablagern. Durch mineralische Elemente im Speichel können diese Ablagerungen dann fest werden. Diese Tonsillolithen oder Tonsillensteine können von Reiskorngröße sogar auf Erbsengröße anschwellen.
Folgende Behandlungsoptionen bieten sich:
Es gibt diverse Behandlungsmöglichkeiten für Mandelsteine. Wichtig zu wissen ist, dass diese sich erneut bilden können – außer man entfernt operativ die Mandeln. So können keine Steinchen mehr gebildet werden. Dennoch wird im Normalfall hiervon abgeraten, da die Mandeln Bakterien und Krankheitserreger abfangen und wichtig für das Immunsystem sind. Versuchen Sie in keinem Fall, selbst mit spitzen Gegenständen die Mandelfurchen zu reinigen! Stattdessen verschreibt Ihr Zahnarzt in Zuffenhausen eine besonders strikte Mundhygiene und das Gurgeln mit Salzwasser. Sollte das nicht ausreichen, um die Steine zu lösen, ist eine minimalinvasive Entfernung möglich.
Wenn Sie unter chronischem Mundgeruch leiden, ist eine ärztliche Abklärung in jedem Fall empfehlenswert, um die Ursache festzustellen. Durch eine gewissenhafte Mundhygiene mit mindestens zweimal täglichem Zähneputzen können Sie zudem der Bildung von Tonsillolithen vorbeugen. Eine regelmäßige Kontrolluntersuchung bei Ihrem Zahnarzt nahe Korntal, Weilimdorf, Feuerbach und Kornwestheim ist unerlässlich, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und diese zu behandeln.