[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2018/11/11096733_m-e1543408585105-1024×821.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]

Zahlreiche Menschen leiden unter sensiblen, überempfindlichen Zähnen (Dentinhypersensibilität) beim Genuss kalter oder heißer Getränke und zuckerhaltiger Lebensmittel. Grund dafür sind freiliegende Zahnhälse. Geht das Zahnfleisch zurück, liegt der Zahnhals nur durch die an dieser Stelle dünnere Schicht des Zahnschmelzes geschützt frei und der Zahn reagiert empfindlich auf äußere Einflüsse. Falsches Zähneputzen, zum Beispiel mit zu hohem Druck, kann die Ursache dafür sein, dass der Zahnschmelz abgetragen wird und somit der wichtige Schutz für das Zahninnere fehlt. Auch Zahnkrankheiten wie Parodontitis oder Entzündungen des Zahnfleischs können eine mögliche Ursache darstellen.

Wenn auch Sie ein Problem mit schmerzempfindlichen Zähnen haben, zögern Sie nicht, Ihren Zahnarzt um Rat zu fragen. Nur eine rechtzeitige Behandlung möglicher zugrundeliegender Zahnerkrankungen verhindert ein Fortschreiten der und tiefergehende Schädigungen des Zahns. Als Ihr Zahnarzt in Zuffenhausen sind wir von Kleinert+Kleinert selbstverständlich gern für Sie da und geben Ihnen einige Tipps, wie Sie schmerzempfindlichen Zähnen vorbeugen können.

Die richtige Ernährung

Die Lebensmittel, die Sie zu sich nehmen, beeinflussen die Stabilität und den Zustand des Zahnschmelzes. Schmelzabbau wird zum Beispiel durch die Einnahme von säurehaltigen Lebensmitteln verstärkt. Säuren sind in besonders hohem Maße in Obst, Säften und Limonaden enthalten.

Auch auf die schmerzauslösenden Lebensmittel sollte nach Möglichkeit solange verzichtet werden, bis die Schmerzempfindlichkeit nachlässt bzw. der Zahnarzt die Ursache behandelt hat. Typische Schmerzauslöser sind Süßigkeiten sowie besonders heiße oder kalte Speisen und Getränke.

Zähneputzen optimieren

Zu hoher Druck beim Zähneputzen ist schädlich für den Schmelz, da der Abrieb durch starkes Putzen verstärkt wird. Viel hängt dabei auch von der Zahnbürste ab, die Sie wählen. Nutzen Sie besser eine weiche oder mittelharte Bürste, um den Zahnschmelz zu entlasten. Einige Zahnbürsten haben sogar eine integrierte Andruckkontrolle, die in diesem Fall nützlich ist.

Spezielle Zahnpasten können ebenfalls hilfreich sein, um gegen schmerzempfindliche Zähne vorzugehen. Weißmacher-Pasten sind hier keinesfalls zu empfehlen, da die enthaltenen Abschleifkörper den Schmelz zusätzlich schädigen. Nehmen Sie stattdessen „Sensitiv“-Zahnpasten zum Schmerzabbau und zur Desensibilisierung, diese können dazu beitragen, die Schutzschicht zu kräftigen.

Fluorid zuführen

Über die schützende und aufbauende Wirkung von Fluorid haben wir bereits mehrfach berichtet. Auch bei schmerzempfindlichen Zähnen kommt Fluorid beim Zahnarzt zum Einsatz. In diesem Fall kommt ein spezieller Fluoridlack auf den betroffenen Zahn, dieser verschließt die freiliegenden Zahnhälse indem er sie mit einer schützenden Kunststoffschicht umschließt. Nicht nur das Schmerzempfinden wird reduziert, auch der Schutz vor Zahnkrankheiten wird erhöht.

Ebenfalls empfehlenswert sind fluoridhaltige Gele, das bekannteste ist Elmex Gelee. Diese senken das Kariesrisiko und stärken den Zahnschmelz, indem sie remineralisieren und somit den Schmelz aufbauen. Meist soll die Anwendung einmal in der Woche erfolgen. Ihr Zahnarzt hilft Ihnen selbstverständlich dabei, das passende Produkt zu finden. Kontaktieren Sie hierfür gern auch unsere Praxis in Zuffenhausen.

[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“50px“ alignment=“center“ /][fusion_text][jetpack_subscription_form title=“Blog via E-Mail abonnieren“ subscribe_text=“Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um unsere News zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.“][/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert