[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2022/06/ice-cream-gb9ad83a3d_1920.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]
Bereits als Kinder lernen die meisten von uns die Wichtigkeit des täglichen Zähneputzens kennen. Mindestens zweimal am Tag kommt die Zahnbürste zum Einsatz und die Zähne werden im besten Fall gründlich von allen Speiseresten und Zahnbelägen befreit. Auch Zahnseide und andere Zwischenraumreiniger, wie Interdentalbürstchen werden glücklicherweise immer verbreiteter, sodass auch zwischen den Zähnen unserer Patienten aus Korntal, Weilimdorf, Feuerbach, Kornwestheim oder Zuffenhausen Reinlichkeit herrscht. Als erfahrene Zahnärzte bemerken wir jedoch im Gespräch mit unseren Patienten, dass ein Bereich im Mund bei der Pflege häufig ausgelassen wird: die Zunge. Ihre Zahnspezialisten Kleinert und Kleinert erklären Ihnen, warum dieser Teil des Mundraumes so oft vernachlässigt wird und warum Sie dieser gesellschaftlich verbreiteten Gewohnheit nicht folgen sollten.
Zungenreinigung – eine sinnvolle Ergänzung der Mundhygiene
Essen wir etwas, ist die Zunge stark an diesem Prozess beteiligt. Sie steht mit allem, was wir zu uns nehmen, in direktem Kontakt. Immerhin befinden sich auf unserer Zunge eine Vielzahl von Geschmacksknospen, die dafür sorgen, dass wir die unterschiedlichen Geschmäcke unserer Speisen überhaupt wahrnehmen. Die Zungenoberfläche besteht aus unzähligen Zotten und Papillen – kleine Erhebungen auf der Zungenschleimhaut –, sodass die Oberfläche in Wahrheit viel größer ist, als sie auf den ersten Blick scheint. Dementsprechend viel Raum bietet sie Speiseresten und unerwünschten Bakterien, um sich auf Ihr niederzulassen.
Dabei ist es entscheidend, dass die Zunge nicht nur in ständigem Kontakt zu unseren Speisen, sondern auch zu unseren Zähnen steht. Bei jedem Schlucken berührt unsere Zunge die Zähne und kann so problemlos Bakterien auf die Zähne übertragen. Ausschließlich die Zähne zu putzen, lohnt sich deshalb nicht, wenn die ungeputzte Zunge bereits wenige Minuten nach dem Putzen neue Bakterien und Speisereste auf den Zähnen verteilt. Aus diesem Grund raten wir als erfahrene Zahnärzte unseren Patienten in Zuffenhausen unbedingt zu einer regelmäßigen Zungenreinigung.
Warum wir die Zunge vergessen: Ihre Zahnärzte aus Zuffenhausen klären auf
Wenn wir als Kinder lernen, wie man richtig Zähne putzt, beschränkt sich dies häufig auf die sogenannte KAI-Methode. Bei dieser Methode putzt man nacheinander die Kauflächen, die Außenseite der Zähne und dann die Innenseite. Kinder lernen so, keine Oberfläche der Zähne beim Putzen auszulassen. Selten wird ihnen in diesem Alter jedoch erklärt, wie man mit Zahnseide und anderen ergänzenden Hilfsmitteln für die Zahngesundheit umgeht. Ihre Motorik ist zu diesem Zeitpunkt oft noch nicht weit genug entwickelt, um solche Helfer korrekt anwenden zu können.
Im Erwachsenenalltag hingegen muss es bei vielen Menschen vor allem schnell gehen. Zähneputzen beschränkt sich deshalb häufig auf die Gewohnheiten, die wir als Kinder beigebracht bekommen haben. Helfer wie Zahnseide, geschweige denn Zungenreiniger, sind deshalb nach wie vor viel zu selten im Einsatz. Da Kindern nicht zwingend beigebracht wird, dass auch die Zunge Träger von Bakterien ist, kommen viele unserer Patienten aus Korntal, Weilimdorf, Feuerbach, Kornwestheim, Zuffenhausen und Umgebung auch gar nicht auf die Idee, dass eine regelmäßige Zungenreinigung sinnvoll sein könnte. Als erfahrene Zahnärzte wollen wir gegen dieses Unwissen vorgehen. Deshalb zeigen wir unseren Patienten und Patientinnen im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung genau, wie sie im Alltag am besten putzen sollten und welche Zahnputzhelfer sinnvoll sind.
Zunge säubern – aber wie?
Doch welches Hilfsmittel ist das richtige für eine adäquate Zungenreinigung? Besonders verbreitet sind hier Zungenbürste und Zungenschaber. Die Zungenbürste hat ein breiteres Borstenfeld und härtere Borsten als die Zahnbürste. Zur Anwendung streck man einfach die Zunge weit heraus und reinigt die Zungenoberfläche durch Vor- und Zurückbewegungen der Bürste. Danach gut den Mund ausspülen. Der Zungenschaber funktioniert nach genau dem gleichen Prinzip, nur dass er kleine Kunststoffnoppen anstelle von Borsten hat. Im besten Fall nutzen Sie zur Zungenreinigung auch eine kleine Menge Zahnpasta. Allerdings verursacht die Schaumbildung bei einigen Menschen einen Würgereiz. In diesem Fall können Sie auf die Zahnpasta verzichten.
Die reguläre Zahnbürste zur Zungenreinigung zu verwenden, empfehlen Ihre erfahrenen Zahnärzte aus Zuffenhausen nur im Notfall. Denn die Borsten der Zahnbürste sind in der Regel zu weich. Um ein wirklich zielführendes Ergebnis zu erreichen, müssen Sie mit der Zahnbürste deshalb viel länger putzen. Zungenbürste oder Zungenschaber sind folglich die besseren Lösungen.
Suchen Sie nach mehr Informationen, wie Sie Ihre Mundhygiene verbessern können? Dann zögern Sie nicht zu einem Prophylaxe-Termin in unserer Zahnarztpraxis in Zuffenhausen vorbeizuschauen. Im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung oder eines Kontrolltermins beraten wir Sie gerne näher dazu, wie Sie Ihre Zahnhygiene optimieren können. Kontaktieren Sie uns einfach unter 0 711 873966 oder nutzen Sie unser praktisches Kontaktformular, um einen Termin zu vereinbaren.