[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2021/01/baby-teeth-1473858_640-neu1.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]
Babys kommen meist ohne Zähne auf die Welt. Die ersten kann man erst etwa nach etwa sechs Monaten entdecken – meist sind es die mittleren, unteren Schneidezähne. Nach 30 Monaten sind dann für gewöhnlich alle Milchzähne durchgebrochen. Diese bleiben dann erst einmal für ein paar Jahre im Mund, bevor sie nach und nach ausfallen. Warum hat der Mensch überhaupt Milchzähne? Der Zahnwechsel erfolgt in der stärksten Wachstumsphase eines Kindes, und die neuen Zähne passen sich der neuen Kiefergröße an. Später haben auch mehr Zähne Platz: Während es in der Milchzahnphase nur 20 Zähne sind, haben wir bei unserem bleibenden Gebiss 32.
Ablauf des Zahnwechsels
Wir von der Zahnarzt-Praxis aus Zuffenhausen wissen: Für Kinder ist es immer wieder spannend, wenn ein weiterer Zahn ausfällt und sie sich dadurch ein Stück „größer“ fühlen. Bevor die neuen, bleibenden Zähne durchbrechen und die Milchzähne verdrängen, sind sie schon längst im Kiefer angelegt. Die Phase des Zahnwechsels fängt normalerweise im fünften Lebensjahr an, manchmal auch erst im siebten. Die Reihenfolge ist einigermaßen einheitlich und in drei Phasen eingeteilt:
1. Phase
Zunächst wechseln die Schneidezähne oben sowie unten. Außerdem brechen die ersten großen Backenzähne hinter dem letzten Milchzahn hervor. Meist haben sie dort genug Platz und kein Milchzahn muss dafür ausfallen. Diese erste Phase findet in den ersten Grundschuljahren statt. Die Milchzähne sind relativ klein, weshalb die bleibenden Zähne zunächst sehr groß wirken.
2. Phase
In der zweiten Phase, die für gewöhnlich zwischen dem neunten und zwölften Lebensjahr abläuft, wechseln die Eckzähne und kleinen Backenzähne. Außerdem kommen die zweiten großen Backenzähne hinter denen aus der ersten Phase durch.
3. Phase
Die dritte Phase findet nicht immer statt, denn dabei geht es um das Wachstum der Weisheitszähne. Diese sind nicht bei jedem Menschen vorhanden, müssen aber oft durch einen Eingriff entfernt werden, weil sie keinen Platz in der Zahnreihe haben.
Komplikationen und Vorsorge
Falls Ihnen Unstimmigkeiten bei der Entwicklung der neuen Zähne ihres Kindes auffallen, kommen Sie zu uns in die Zahnarzt-Praxis in Zuffenhausen. Denn ab und zu kann es zu Komplikationen beim Zahnwechsel kommen: Manchmal wird das Zahnfleisch an der Stelle, an der ein Wechsel stattfindet, gereizt oder entzündet sich sogar. Es kann dazu kommen, dass sich die Wurzel eines Milchzahns nicht auflöst – dann fällt dieser nicht aus und der nachwachsende Zahn kommt nicht durch. Durchaus kann es vorkommen, dass ein neuer Zahn in zweiter Reihe wächst. Meist fällt der Milchzahn schließlich doch aus – andernfalls muss er gezogen werden. Zudem kommt es in manchen Fällen zu fehlenden oder überzähligen bleibenden Zähnen oder zu Problemen bei der Zahnschmelzbildung.
Obwohl Milchzähne nicht lange bleiben, ist es wichtig, sich um sie zu kümmern. Denn sie bilden die Grundlage für gesunde bleibende Zähne. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind schon früh lernt, wie es die Zähne richtig putzt und Mundhygiene richtig umsetzt. Außerdem sollten Sie nicht vergessen, auch schon früh mit Ihrem Kind regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt zu vereinbaren. Wir bei Kleinert+Kleinert aus Zuffenhausen freuen uns auf Ihren Besuch und geben Ihrem Kind die optimale Untertstützung beim Zahnwechsel.