[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2021/07/Photo-by-Quang-Tri-NGUYEN-on-Unsplash-scaled.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]

Während manche Zahn- und Kieferkrankheiten wie beispielsweise Parodontitis oder Karies den allermeisten Menschen ein Begriff sind, ist dies bei anderen eher selten der Fall – so auch bei den Kieferzysten. In unserer Zahnarzt-Praxis in Zuffenhausen stellen wir immer wieder fest, dass vielen unserer Patienten und Patientinnen die Zysten eher unbekannt sind. Dies möchten wir heute ändern, denn Kieferzysten treten im mittleren Lebensalter vor allem bei Männern relativ häufig auf. Hierbei ist oft der Oberkiefer betroffen.

Doch was ist eine Kieferzyste überhaupt? Es handelt sich um einen Hohlraum im Kiefer, der mit Haut oder Schleimhaut ausgekleidet und mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. Die Ursprünge dieser Hohlräume sind je nach Patient oder Patientin sehr unterschiedlich. Am häufigsten tritt die sogenannte radikuläre Zyste auf. Diese kann unter anderem infolge einer Zahnnerv-Entzündung entstehen und ist einer der Hauptgründe für die Durchführung von Wurzelspitzenresektionen. Weitere Zysten-Arten sind die follikuläre Zyste, welche durch Gewebereste des Zahnsäckchens entsteht, und die parodontale Zyste, welche durch Gewebereste des Zahnhalteapparats entsteht.

Symptome und Diagnose – Ihr Zahnarzt in Zuffenhausen informiert

Das Problematische an Kieferzysten ist, dass sie in der Regel von den Betroffenen zunächst nicht bemerkt werden. Grund hierfür ist, dass nur selten Symptome auftreten, da die Zysten zu Beginn sehr klein sind. In einem frühen Stadium werden sie daher oft durch Zufall bei Röntgenaufnahmen entdeckt. Erst, wenn die Zysten eine gewisse Größe erreicht haben, werden teilweise Schwellungen sichtbar. Diese treten vor allem in der Mundhöhle oder an der Wange auf. Unter Umständen kommt es zudem zu einer bakteriellen Infektion, welche in der Regel dann mit starken Schmerzen einhergeht. Sollten Sie Symptome bei sich feststellen, empfehlen wir Ihnen, schnellstmöglich einen Termin in unserer Zahnarztpraxis in Zuffenhausen zu vereinbaren.

Als erfahrene Zahnärzte in Zuffenhausen wissen wir, dass sich Kieferzysten wie gutartige Tumore verhalten. Das bedeutet, sie wachsen stetig und können dadurch zur Auftreibung des Knochens führen. Zudem können sie auch benachbarte Strukturen – hierzu zählen beispielsweise Zahnwurzeln, Kieferhöhlen- und Nasenhöhlenwände – verdrängen und die körperliche Gesundheit massiv beeinflussen. Werden die Zysten sehr groß, wird außerdem die Gefahr eines Kieferbruchs erhöht, da der Knochen geschwächt wird. Kurzum: Es ist wichtig, Kieferzysten frühzeitig zu erkennen, um langfristige, negative Folgen zu verhindern. Damit dies gelingt, ist es dringend notwendig, die regelmäßigen Kontrolltermine bei Ihrem Zahnarzt wahrzunehmen. Für Patienten und Patientinnen aus Korntal, Zuffenhausen, Weilimdorf, Feuerbach und Kornwestheim sind wir hierfür die richtige Anlaufstelle.

Behandlung in der Zahnarzt-Praxis von Kleinert+Kleinert in Zuffenhausen

Stellen wir bei Ihrem Besuch in unserer Zahnarzt-Praxis in Zuffenhausen fest, dass bei Ihnen gerade eine Kieferzyste wächst, beginnen wir unverzüglich mit der Behandlung. Hierfür erstellen wir zunächst noch einmal eine genaue Röntgenaufnahme, um die Lage der Zyste genau zu lokalisieren. Zudem untersuchen wir die betroffene Stelle selbstverständlich genau. Anschließend entfernen wir im Rahmen einer sogenannten Zystektomie unter örtlicher Betäubung Ihre Zyste. Hierfür wird der Knochen geöffnet und die Zyste herausgenommen. Handelt es sich um kleine Hohlräume, verknöchern diese wieder von alleine. Bei größeren Hohlräumen werden diese mit speziellen Materialien aufgefüllt, sodass sich der Knochen wieder nachbilden kann. Zuletzt wird auch der betroffene Zahn behandelt. Wie diese Behandlung aussieht, unterscheidet sich je nach Größe und Art der Zyste.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert