[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ equal_height_columns=“no“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2018/12/81367807_m.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ overlay_opacity=“0.5″ border_style=“solid“ padding_top=“15%“ padding_bottom=“15%“][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ equal_height_columns=“no“ hide_on_mobile=“no“ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ overlay_opacity=“0.5″ border_size=“0px“ border_style=“solid“ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding=“40px 10% 20px 10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text]

Knirschen im Schlaf (Bruxismus) gefährdet auf lange Sicht die Gesundheit Ihrer Zähne. Das oftmals unbewusste Aufeinanderpressen und Reiben der Zähne steigert den Abrieb und strapaziert den Kiefer. Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von Stress bis hin zu Fehlstellungen des Kiefers. Die Betroffenen nehmen diese Fehlfunktion und andauernde Belastung des Kausystems und Kiefers meist nicht wahr, registrieren jedoch Schmerzen im Gesicht und Kopf, ohne zu wissen, woher diese kommen. Zudem wird der Zahnschmelz verstärkt abgenutzt, was zu schmerzempfindlichen Zähnen und zu einer Parodontitis führen kann.

Zahnärzte können die Folgen des Knirschens mit einer speziellen Kieferschiene eindämmen, diese schützt vor Verschleiß und vermeidet eine langfristige Schädigung der Zähne. Sie wird nachts über die Zähne gelegt, verringert dabei die Belastung und bremst die Knirsch- und Pressbewegungen. So werden die Kiefergelenksstrukturen zuverlässig vor weiteren Schäden geschützt.

Immer mehr Krankenkassen registrieren eine steigende Nachfrage nach diesen Schienen. Seit 2014 stieg nach Zahlen der Siemens-Betriebskrankenkasse der Bedarf in Teilen Deutschlands um bis zu 14 Prozent. Auffällig hierbei ist, dass Frauen fast doppelt so häufig wie Männer Kieferschienen erhalten. Dahinter stecken oftmals psychische Belastungen oder Stresssituationen, die im Schlaf verarbeitet werden. Betroffene sollten deshalb versuchen, Stressfaktoren zu reduzieren und gezielte Übungen zur Entspannung in den Alltag einbauen.

Wer übernimmt die Kosten für die Schiene?

Die Frage nach den Kosten stellen sich viele Patienten nach der Diagnosestellung. Die meisten gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Kieferschiene, sofern die medizinische Notwendigkeit gegeben ist. Patienten müssen also bei einer Schiene, die dem Kassenstandard entspricht, keine Zahlungen selbst leisten. Manche Ärzte bieten jedoch auch Schienen an, die einen höheren Tragekomfort versprechen und deshalb mit dem Patienten privat abgerechnet werden. Ob diese jedoch einen Mehrwert hinsichtlich der medizinischen Leistung bieten, ist nicht bewiesen. Als zusätzliche begleitende Therapie kann zur Schiene eine physiotherapeutische Behandlung erfolgen.

Weitere Informationen erhalten Sie selbstverständlich in unserer Zahnarztpraxis in Zuffenhausen.

[/fusion_text][fusion_separator style_type=“none“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ top_margin=“50px“ alignment=“center“ /][fusion_text][jetpack_subscription_form title=“Blog via E-Mail abonnieren“ subscribe_text=“Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um unsere News zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.“][/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert