[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2021/11/pexels-alena-darmel-7322370_1600x1274.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]
Schlucken Sie falsch? Vielen Menschen ist es gar nicht bewusst, dass es eine richtige und falsche Form des Schluckens gibt und dass sich falsches Schlucken langfristig auf die Zähne auswirken kann. Viele sind überrascht, wenn sie oder ihre Kinder vom Zahnarzt oder Kieferorthopäden diese Diagnose erhalten. Wir von Kleinert+Kleinert, Ihrer Zahnarztpraxis in Zuffenhausen, klären Sie auf, wie man richtig schluckt, was falsche Schluckmuster auszeichnet, welche Folgen falsches Schlucken hat und wie man ihm entgegenwirken kann.
Richtiges Schlucken: Die Zunge liegt am Gaumen
Schlucken ist etwas, was wir automatisch machen, wir müssen es nicht bewusst steuern. Wie atmen geschieht es einfach. Aus diesem Grund wissen die meisten Menschen auch nicht genau, wie sie schlucken und ob dies die richtige Art des Schluckens ist. Als erfahrene Zahnärzte raten wir unseren Patientinnen und Patienten aus Korntal, Weilimdorf, Feuerbach, Kornwestheim und Umgebung dazu, einmal bewusst zu schlucken und zu beobachten, wohin die Zunge während des Schluckvorgangs wandert. Im Idealfall liegt die Zunge beim Schlucken in ihrer Ruheposition: nämlich am Gaumen. Die Zungenspitze darf dabei genau am Ansatz hinter der oberen Zahnreihe liegen. Ist das bei Ihnen der Fall? Dann schlucken Sie wahrscheinlich richtig und Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Ihr Schluckverhalten langfristig Einfluss auf Ihre Zahnstellung nehmen wird.
Falsches Schlucken: Zunge drückt gegen Zahnreihen
Sitzt Ihre Zunge nicht am Gaumen, wenn Sie schlucken? Dann liegt Sie vermutlich ein wenig weiter unten und drückt sich beim Schlucken möglicherweise zwischen den Zahnreihen durch. In so einem Fall spricht man von einem falschen Schluckmuster. Doch was ist problematisch daran? Ist es nicht egal, wie geschluckt wird? Leider nein. Wie nicht nur Ihr Zahnarzt aus Zuffenhausen weiß, ist die Zunge ein sehr kräftiger Muskel. Ein bis zwei Kilogramm Kraft kann die Zunge beim Schlucken entwickeln. Dieser Druck geht direkt gegen Ihre Zähne, bei manchen mehr gegen die obere Zahnleiste, bei anderen auch gegen die untere. Ein bis zwei Kilogramm sind natürlich zunächst nicht problematisch, doch wir schlucken ungefähr 1000- bis 2000-mal am Tag. Summieren wir das auf, sind das bereits etwa vier Tonnen Kraft am Tag. Durch diese Krafteinwirkungen können sich langfristig Zähne verschieben und so für die Zahngesundheit schlechte Fehlstellungen entstehen. Aus diesem Grund sollte falsches Schluckverhalten unbedingt so früh wie möglich behandelt werden.
Doch worin liegt die Ursache dafür, dass manche Menschen falsch schlucken und alle anderen richtig? Ihre Zahnarztpraxis aus Zuffenhausen informiert: Als Babys schlucken wir alle falsch. Das falsche Schlucken gegen die Vorderzähne ist der erste Reflex, aus diesem Grund spricht man auch von einem infantilen Schluckmuster. Dieser Reflex wird im ersten Lebensjahr normalerweise umtrainiert, durch Stillen oder Füttern mit einer geeigneten Flasche. Auch das Sprechen-Lernen zum späteren Zeitpunkt kann helfen. Bei Erwachsenen und älteren Kindern mit infantilem Schluckmuster hat genau dieser Lernprozess nicht stattgefunden. Sie schlucken weiterhin, wie sie es als Baby taten. Heutzutage sind Zahnärzte und Kieferorthopäden für falsches Schlucken viel stärker sensibilisiert als früher. Aus diesem Grund fällt ein infantiles Schluckmuster heutzutage meist bereits im Kindesalter auf. Die wenigsten unserer Patientinnen und Patienten aus Korntal, Weilimdorf, Feuerbach, Kornwestheim und Umgebung, die ein falsches Schluckmuster aufweisen, sind erwachsen. Trotzdem kann es immer wieder der Fall sein, dass Erwachsene falsch schlucken, weil es nie auffiel und nicht korrigiert wurde.
Logopädie behandelt falsche Schluckmuster
Wenn ein falsches Schluckmuster beim Zahnarzt auffallen kann und auch negativen Einfluss auf die Zahngesundheit haben kann, wird es doch in der Regel nicht vom Zahnarzt behandelt. Klassischerweise überweisen wir in Zuffenhausen Patientinnen und Patienten mit falschem Schluckmuster an eine logopädische Praxis. Dort wird dann mit verschiedenen Übungen daran gearbeitet, ein richtiges Schlucken beim Patienten zu etablieren. Die Behandlung kann natürlich vor allem bei älteren Patienten, bei denen das falsche Schlucken bereits eine feste Gewohnheit ist, sehr langwierig und im Alltag aufwendig werden. Das erfahrene Zahnarzt-Team von Kleinert+Kleinert aus Zuffenhausen rät seinen Patienten in einem solchen Fall, Ausdauer und Fleiß zu beweisen, um langfristig richtig zu schlucken und Zahnfehlstellungen zu vermeiden.
Auch Kieferorthopäden haben Möglichkeiten, falsche Schluckmuster zu behandeln. Der Kieferorthopäde oder die Kieferorthopädin klebt dafür zwei feste Dornen an die Innenseite der Zahnleiste. Versucht der Patient nun falsch zu schlucken, stechen ihm die Dornen in die Zunge. Der Patient wird so direkt bei jedem falschen Schlucken korrigiert. Der Vorteil liegt in der Effizienz einer solchen Behandlung – bereits nach wenigen Tagen hat sich das richtige Schluckmuster meist gänzlich durchgesetzt und die Dornen werden vom Patienten nicht länger bemerkt. Das Schluckmuster wird sofort korrigiert und es bedarf keiner langwierigen Übungen und Logopädie-Sitzungen. Der Nachteil liegt natürlich in den ersten ein bis zwei Tagen, in denen die Patienten oft wunde Zungen haben und weniger klar artikulieren können.
Kleinert+Kleinert, Ihre Zahnärzte in Zuffenhausen, raten Ihnen, ein falsches Schluckmuster in jedem Fall zu behandeln. Die Folgen, die infantiles Schlucken ansonsten auf die Zahnstellungen und infolgedessen auch auf die Zahngesundheit und die optische Erscheinung ihres Lächelns nach sich ziehen kann, sind ansonsten enorm.