[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2022/05/yogurt-g91536cc25_1920.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]

Bei dem Begriff Probiotika denken die meisten unserer Patienten zunächst an die Verdauung. Tatsächlich kennt man Probiotika bisher hauptsächlich als Unterstützer der Darmflora. Doch nicht nur im Darm leben zahlreiche gute Bakterien, deren Förderung sich als gesundheitlich sinnvoll erweisen kann. Auch im Mund findet sich eine vielfältig aufgestellte Bakterienflora. Einige dieser Bakterien verursachen wissenschaftlich belegt Parodontitis und Karies. Andere Bakterien unterstützen unsere Zahngesundheit. Wäre es dementsprechend nicht ein wirkungsvoller Ansatz gegen Zahnerkrankungen, die guten Bakterienstämme mit Probiotika zu unterstützen? Als erfahrene Zahnärzte informieren wir unsere Patienten aus Zuffenhausen, Korntal, Weilimdorf, Feuerbach, Kornwestheim und Umgebung gerne über die neusten Erkenntnisse der Wissenschaft.

Probiotika statt Antibiotika? Ihre Zahnärzte aus Zuffenhausen informieren.

Nehmen wir Antibiotika, bekämpfen wir damit Bakterien in unserem Körper. Meist werden dadurch sowohl die schlechten Bakterien, die unserem Körper schaden, als auch die guten Bakterienkulturen, die unseren Körper positiv unterstützen, stark dezimiert. Werden solche Mittel verschrieben, beispielsweise bei einer starken Parodontitis, sollen so die schlechten Bakterien im Mund abgetötet werden.

Probiotika wirken hingegen bakterienfördernd. Allerdings werden durch Probiotika meist ganz gezielt bestimmte Bakterienstämme unterstützt. Kann dies nach einer Behandlung mit Antibiotika gegen eine Parodontitis sinnvoll sein? In diesem Zusammenhang möchten wir als Ihre Zahnärzte aus Zuffenhausen Ihnen eine interessante Studie vorstellen.

Milchsäurebakterien gegen Parodontitis

An der parodontologischen Fakultät der Universität Brescia in Italien haben Forscher eine interessante klinische Studie gemacht. Sie haben Parodontitis-Patienten in zwei Gruppen geteilt: Die eine Gruppe nahm über drei Monate hinweg zweimal täglich eine Lutschtablette, die das Milchsäurebakterium Laktobazillus Reuteri enthielt, zu sich. Die andere Gruppe bekam ein Placebo. Milchsäurebakterien gehören zu den bekanntesten guten Bakterien. Wir kennen Sie beispielsweise auch aus probiotischem Joghurt.

Das Ergebnis der Studie nach drei Monaten war, dass sowohl in der Test- als auch in der Placebo-Gruppe Verbesserungen, beispielsweise in Bezug auf die Zahnfleischtaschentiefe, festzustellen war. Das Experiment wurde weitergeführt. Nach sechs beziehungsweise neun Monaten erzielten die Patienten, die die Bakterien zu sich genommen hatten, deutlich bessere Ergebnisse als die Kontrollgruppe. Das Forscherteam kam deshalb zu dem Schluss, das Probiotika wie L. Reuteri eine sinnvolle Ergänzung zur Unterstützung einer Parodontitis-Behandlung bieten können.

Probiotika sind lediglich Unterstützung einer Parodontitis-Behandlung

Als erfahrene Zahnärzte aus Zuffenhausen wissen wir, dass es sich dabei nur um eine erste Studie handelt. Gerade im Bereich der in unserem Körper lebenden guten Bakterienstämme gibt es noch sehr viel zu entdecken und zu erforschen. Das erkennt man bereits daran, dass uns nur ein Bruchteil der Bakterien aus unserer Darm- und Mund-Flora überhaupt bekannt ist. Insofern würden wir als Zahnärzte unseren Patienten aus Korntal, Zuffenhausen, Weilimdorf, Feuerbach, Kornwestheim und Umgebung davon abraten, eine Parodontitis künftig ausschließlich mit Milchsäurebakterien zu behandeln.

Dennoch handelt es sich um einen interessanten Ansatz, der in Zukunft mit Sicherheit weiterverfolgt wird. Wer seiner Mundflora nach einer Parodontitis-Behandlung, beispielsweise unter Einsatz von Antibiotika, etwas Gutes tun möchte, kann auf bestimmte Probiotika zurückgreifen. Voraussetzung ist allerdings, dass auch die restliche tägliche Zahnpflege stimmt. Gerne beraten wir Sie mit weiteren Pflegetipps für akute Parodontitis bei einem persönlichen Termin in unserer Zahnarztpraxis in Zuffenhausen. Kontaktieren Sie uns hierzu gern unter 0 711 873966  oder über unser praktisches Kontaktformular.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert