[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2021/08/lippenbaendchen_neu.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]
Man sieht es nicht von außen, jedoch ist es mit der Zunge deutlich spürbar – das Lippenbändchen (Latein: „frenulum mediale“). Neben der Funktion als Bindeglied zwischen Kiefer und Lippen hat es keine wichtige Aufgabe. Jedoch kann es, ist es zu stramm oder zu nah an den Zähnen angesetzt, zu mundgesundheitlichen Problemen führen. Da eine Entfernung (Frenektomie) oder Durchtrennung (Frenotomie) des Lippenbändchens keine negativen Folgen beispielsweise bezüglich der Sprechfunktion verursacht, wird eine Lippenbändchenkorrektur häufig als präventive Maßnahme in Betracht gezogen.
Ist dies auch bei Ihnen der Fall, müssen Sie sich keine Sorgen machen: Ihr Zahnarzt in Zuffenhausen erklärt Ihnen von den Risiken bis zur Korrektur alles, was Sie zum Thema Lippenbändchen wissen sollten.
Lippenbändchen – was ist das?
Bei den Lippenbändchen handelt es sich um ein Hautband aus Binde- und Muskelgewebe. Dieses ist von Mundschleimhaut überzogen. Im Mund findet man zwei dieser Lippenbändchen. Eines mittig über den Schneidezähnen im Oberkiefer und eines direkt gegenüberliegend bei den vorderen Zähnen im Unterkiefer. Meistens ist das obere der beiden stärker ausgebildet und kann deshalb eher zu problematischen Entwicklungen führen als das untere.
Mögliche Beschwerden
So klein und harmlos das Lippenbändchen auch erscheinen mag: Sitzt es zu stramm oder zu nah an den Zähnen, übt es bei den Mundbewegungen einen starken Zug auf das Zahnfleisch aus, das direkt an die Zähne angrenzt. Dadurch kann sich das Zahnfleisch an und zwischen den Zähnen, unbemerkt vom Betroffenen, zurückbilden und die Zahnhälse immer weiter freilegen. Zahnhälse, die nicht mehr vollständig vom Zahnfleisch umgeben sind, werden überempfindlich und sind zudem anfälliger für Zahnbeläge. Dort lagern sich entzündungserregende Bakterien an, die Zahnerkrankungen verursachen können. Auch eine Parodontitis kann dadurch verstärkt werden, und sogar auf Prothesen kann sich das Lippenbändchen negativ auswirken, da diese in ihrem Sitz geschwächt und Druckstellen entstehen können. Dementsprechend ist eine Entfernung oder Durchtrennung des Lippenbändchens nicht unbedingt nur eine ästhetische Maßnahme, sondern manchmal auch wichtig für die Zahnerhaltung.
Gründe für eine operative Korrektur bei Kindern
Häufig wird eine Lippenbändchenkorrektur bei Kindern im Alter zwischen sieben und neun Jahren durchgeführt. Das liegt daran, dass Kinder oft eine Zahnlücke zwischen den vorderen oberen Schneidezähnen aufweisen und diese auf dem zu tief sitzenden Lippenbändchen beruht. Wird ein solcher Grund für die Zahnlücke diagnostiziert, empfehlen Zahnärzte zumeist eine prophylaktische Entfernung beziehungsweise Durchtrennung des Lippenbändchens. Anschließend kann sich die Zahnlücke schließen. Dies geschieht nach einer Korrektur des Lippenbandes häufig wesentlich schneller als ohne.
Ein weiterer Vorteil einer Lippenbändchenkorrektur ist eine erleichterte Dentalhygiene und mit dem Lippenband verbundene Schmerzfreiheit beim Zähneputzen.
So verläuft die kleine OP
Bei einer Entfernung oder Durchtrennung des Lippenbändchens handelt es sich um eine sehr kurze Operation mit nur geringem Risiko. Je nach Art des Vorgehens kann sie sogar ganz ohne Betäubung praktiziert werden. Die herkömmliche Methode mit Skalpell und anschließendem Vernähen der Wunde macht jedoch eine örtliche Narkose notwendig.
Die Alternative wird mit einem Weichgewebslaser durchgeführt. Dieser verschließt die Blutgefäße direkt, weshalb keine Naht benötigt wird und der Eingriff fast schmerzfrei vonstatten geht. Jedoch benötigt der Zahnarzt eine spezielle Ausbildung für eine OP mit entsprechender Ausrüstung.
Um ein infektionsfreies Abheilen der Wunde zu sichern, sollten Sie nach einer Lippenbändchenkorrektur auf scharfes und heißes Essen sowie Getränke verzichten. Auch Rauchen, Sport und schweres Heben sind tabu. Nach einer Woche kann der Faden gezogen werden, löst sich dieser nicht von selbst auf. Vollständig abgeheilt ist die Wunde nach zwei bis drei Wochen. Selbstverständlich sollten Sie während der Abheilungsphase sowie davor und danach einer sorgfältigen Mund- und Dentalhygiene nachgehen, damit die Gesundheit Ihres Mundes erhalten bleibt.
Sollten bei Ihnen noch Fragen offengeblieben sein, können Sie diese gern an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Ihrer Zahnarzt-Praxis in Zuffenhausen richten. Wir beantworten Ihnen diese gern. Auch Patienten und Patientinnen aus Korntal, Weilimdorf, Feuerbach und Kornwestheim sind bei uns herzlich willkommen.