[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2022/11/Image-by-3652586-from-Pixabay-scaled.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]

Wer nachts die Zähne knirscht, kaut nicht nur sprichwörtlich auf seinen Problemen herum. Fast jeder fünfte Deutsche presst Zähne und Kiefer zusammen. Es ist also weit verbreitet und meist eine körperliche Funktion zum Abbau von beruflichem oder privatem Stress. Doch sind Ihnen auch die vielen weiteren Ursachen bekannt? Darüber informiert Sie Ihr Zahnarzt in Zuffenhausen und klärt Sie über genaue Symptome, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten auf.

Was ist Zähneknirschen und wen betrifft es?

Zähneknirschen wird auch Bruxismus genannt. Darunter versteht man konkret unwillkürliche Kaumuskelaktivitäten, die sich oft unbewusst äußern. Dazu zählen sowohl Kieferpressen und Zähneknirschen als auch das Anspannen und Verschieben des Unterkiefers ohne direkten Zahnkontakt.

Ein Großteil der Bevölkerung knirscht im Lauf seines Lebens mit den Zähnen, doch meist nur episodisch zu besonders stressigen Zeiten. Bei schätzungsweise 20 Prozent entwickelt es sich zu einem chronischen Problem. Geschlechtliche Unterschiede, also ob eher Frauen oder Männer mit den Zähnen knirschen, lassen sich nicht bestimmen. Dafür ist bekannt, dass bereits im Kindesalter Bruxismus auftreten kann. Wer schon als Kind knirscht, tut dies oft ebenfalls als Erwachsener.

Was sind die Ursachen für Zähneknirschen?

Neben Stress und Angstzuständen gibt es weitere Auslöser, die häufig in Kombination Zähneknirschen hervorrufen. Unruhiger und unregelmäßiger Schlaf, beispielsweise aufgrund von Schichtarbeit oder Albträumen, zählen zu den Ursachen. Auch eine ungesunde Lebensweise inklusive Rauchen oder übermäßigem Alkohol- oder Koffeinkonsum bewirkt Zähneknirschen. Zuletzt begünstigen Erkrankungen wie Epilepsie oder dopaminhaltige Medikamente das Auftreten von Bruxismus.

Patienten mit Fehlstellungen am Kiefergelenk (craniomandibuläre Dysfunktion – CMD) haben eine Störung im Kausystem. Dadurch werden Kaumuskulatur und Gelenke im Kiefer beträchtlich überlastet, teils sogar fehlbelastet. Es wird angenommen, dass sich Zähneknirschen und CMD gegenseitig bedingen. Oft bleibt sogar unklar, welches Problem zuerst auftrat.

Was sind die Symptome und Risiken von Zähneknirschen?

Zu häufigen Beschwerden gehören Schmerzen im Kopf, Gesicht, Nacken, Rücken und Schulterbereich. Zudem kann Zähneknirschen Migräne oder Tinnitus zur Folge haben. Bei ausgelassener Behandlung kann es zu massiven Schäden am Gebiss führen. Denn beim Bruxismus wird bis zu zehnmal mehr Duck als beim üblichen Kauen ausgeübt. Dadurch wird Zahnschmelz abgeschliffen, reist oder bricht sogar. So weisen beispielsweise Eckzähne keine Spitzen mehr vor.

Im extremen Fall können Zahnfüllungen oder Rekonstruktionen herausbrechen und die Zähne werden grundsätzlich empfindlicher. Sollten Sie nachts nicht bemerken, dass Sie mit den Zähnen knirschen, können Sie am Morgen auch darauf achten, ob Sie Abdrücke oder Vertiefungen auf der Zunge haben.

Wie können Sie Zähneknirschen bekämpfen?

Um Zähneknirschen zu verhindern, können Sie selbst Maßnahmen ergreifen. Sich in Achtsamkeit und Entspannung zu üben, nimmt Ihnen nicht nur seelischen Druck, sondern verringert auch das Kieferpressen. Konkret schlagen wir vor, dass Sie sich zum Beispiel vorm Zubettgehen fünf Minuten Zeit nehmen, um Ihre Gefühle aufzuschreiben und so zu verarbeiten.

Bei besonders ernsten Fällen kann eine physiotherapeutische Behandlung erwogen werden. Dehn- und Lockerungsübungen oder Massagen entlasten dann geschädigte Strukturen in Kiefer- und Kaumuskulatur. In aller Regel genügt jedoch die Schienentherapie. Gängig ist eine individuell angepasste Funktionsschiene aus transparentem Kunststoff – im Fachjargon Okklusionsschiene genannt –, welche die Zähne schützt, die Belastung auf das Gebiss verringert und Beschwerden effektiv lindert.

Wer schon Zähne verloren hat und das Gleichgewicht im Kausystem wiederherstellen möchte, kann sich für Zahnimplantate entscheiden. Neben der üblichen Beißschiene und Zahnersatz bieten wir, Ihr Team der Zahnarzt-Praxis Kleinert+Kleinert in Zuffenhausen, Ihnen den Service zur Korrektur von Zahnfehlstellungen an. Anstelle von dauerhaften Drahtelementen setzen wir Ihnen eine durchsichtige, ultradünne Beauty-Aligner-Schiene ein, welche die Zahnstellung durch 14-tägigen Wechsel sukzessiv korrigiert. Das kann Zähneknirschen dauerhaft einschränken.

Ihr Zahnarzt in Zuffenhausen hilft Ihnen bei Zähneknirschen!

Ob Sie aus Korntal, Kornwestheim, Weilimdorf, Feuerbach, oder Stuttgart kommen – vereinbaren Sie gern einen Termin bei unserer Zahnarzt-Praxis Kleinert+Kleinert in Zuffenhausen, um Zähneknirschen effektiv zu behandeln und Ihre Zähne gesund zu halten. Wir freuen uns auf Sie!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert