[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2022/10/Foto-von-Karolina-Grabowska-scaled.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]

Zahnfleischbluten hatten vermutlich alle schon einmal. Ob beim Biss in einen Apfel oder nach zu starkem Zähneputzen, es kann mal passieren, dass es zu Blutungen kommt. Ziemlich unangenehm, da es abgesehen vom Eisengeschmack, den die Zahnfleischblutung verursacht, dabei auch mal richtig schmerzen kann. Doch nicht immer fängt das Zahnfleisch erst an zu bluten, wenn es beim Essvorgang verletzt worden ist. Oft gibt es auch andere Ursachen für das Symptom, die es zu einer immer wiederkehrenden Last machen. Welche das sind und wie man sie behandeln kann, erfahren Sie hier.

Was unser Zahnfleisch alles für uns tut

Unser Zahnfleisch, auch Gingiva genannt, umschließt die Zähne, genauer genommen die Zahnhälse. In unserem Mundraum agiert es also als wichtiger Schutz und sorgt dafür, dass die empfindlichen Zahnhälse nicht freiliegen. Üblicherweise ist intaktes Zahnfleisch rosafarben, ziemlich fest und hält so einiges aus. Ob kaltes Eis, heiße Suppen oder kantige Apfelstücke – mit allen Temperaturen und Formen arrangiert es sich und ermöglicht uns einen angenehmen Kau- und Schluckvorgang.

Wird das Zahnfleisch nicht durch äußere Gegenstände oder harte Nahrung verletzt und blutet trotzdem, so liegt womöglich eine krankheitsbedingte Blutung vor, die von Ihrem Zahnarzt in Zuffenhausen kontrolliert werden sollte.

Ursachen für Zahnfleischblutungen

Abgesehen von mechanischen Verletzungen durch zu hartes Aufdrücken beim Zähneputzen oder durch Verletzungen beim Essen gibt es noch viele andere Ursachen, die Zahnfleischbluten hervorrufen können. Der wohl häufigste Grund sind bakterielle Entzündungen, zurückzuführen auf mangelnde Zahnhygiene. Sobald Bakterien sich unter dem Zahnfleischrand ansammeln und lange genug verweilen, kann sich der betroffene Bereich entzünden. Die Folge: Zahnfleischschmerzen, Rötungen, Empfindlichkeit und Zahnfleischbluten.

Andere Ursachen für Zahnfleischbluten können sein:

Auch bei Erkältungen kommt es in der Schlafphase nicht selten zu Zahnfleischblutungen. Dadurch, dass die Atemwege bei dieser Krankheit verstopft sind, schlafen Betroffene in vielen Fällen mit offenem Mund. Die Folge dessen: ein stark ausgetrockneter Mundraum, der zu Zahnfleischblutungen neigt.

Das hilft gegen Zahnfleischblutungen

Sollten Sie bemerken, dass Sie häufiger an Zahnfleischbluten leiden, welches nicht durch beispielsweise unabsichtliche Verletzung beim Essen entstanden ist, so könnte ein Besuch bei Ihrem Zahnarzt in Zuffenhausen Abhilfe verschaffen. Vor Ort können Experten einen genaueren Blick auf Ihr Zahnfleisch werfen, die Ursache für Ihr Zahnfleischbluten diagnostizieren und abwägen, welche Behandlung in Ihrem Fall Sinn machen würde.

Sie haben noch weitere Fragen? Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin. Ihr Zahnarzt in Zuffenhausen freut sich auf Sie.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert