[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2022/04/pexels-greta-hoffman-9475383.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]

In unserer Praxis raten wir unseren Patientinnen und Patienten aus Korntal, Weilimdorf, Feuerbach, Kornwestheim und Umgebung wie die meisten Zahnärzte zu einer regelmäßigen Zahnhygiene. Dazu gehört das für die meisten Menschen obligatorische Zähneputzen am Morgen und am Abend. Doch warum soll man genau zu diesen Tageszeiten Zähne putzen? Wäre es nicht deutlich sinnvoller, nach jeder Mahlzeit die Zähne zu reinigen und von Speiseresten zu befreien? Wir als erfahrene Zahnärzte aus Zuffenhausen klären Sie auf, wieso sich das Zähneputzen morgens und abends in unserer westlichen Gesellschaft etabliert hat und was diese Gewohnheit so sinnvoll für die Zahngesundheit macht.

Zähneputzen beseitigt Bakterien, Essensreste und Zahnbeläge

Warum putzen wir uns eigentlich die Zähne? Bei der regelmäßigen Zahnpflege geht es vor allem darum, bakteriellen Erkrankungen wie einer Parodontitis oder Karies vorzubeugen. Diese werden von bestimmten Bakterien ausgelöst, die sich bevorzugt in Plaque und Zahnstein, sogenannten Zahnbelägen, niederlassen. Zahnbeläge bestehen aus Essensresten. Hier finden die Bakterien Zucker, aus denen sie Säuren produzieren, die dann den Zahnschmelz angreifen. So entstehen langfristig Karieslöcher oder Zahnfleischentzündungen. Deshalb raten wir unseren Patientinnen und Patienten, Beläge und Essensreste regelmäßig von den Zähnen zu entfernen, durch Zähneputzen und halbjährliche professionelle Zahnreinigungen.

Doch wenn es maßgeblich um Speisereste und Beläge geht, warum putzt man dann nicht direkt nach jeder Mahlzeit Zähne, sondern morgens vor dem Frühstück und abends vor dem Zubettgehen? Weil je nach Inhalt der vorherigen Mahlzeit das Zähneputzen mehr schaden als nützen kann. Säurehaltige Lebensmittel, wie beispielsweise Zitrusfrüchte, greifen den Zahnschmelz an. Auch Spinat, Mangold und andere pflanzliche Lebensmittel können diese Wirkung haben und den Zahnschmelz aufweichen. Im Prinzip ist das in der Regel kein Problem. Der körpereigene Speichel remineralisiert den Zahnschmelz schnell wieder. Doch schrubben Sie direkt nach einer Mahlzeit Ihre Zähne mit der Zahnbürste, kann es sein, dass Sie den aufgeweichten Zahnschmelz noch weiter beschädigen. Damit würden Sie sich mehr schaden, als Ihrer Zahngesundheit nutzen.

Aus diesem Grund raten wir Ihnen, nach dem Essen lieber 20 Minuten oder mehr zu warten und nicht direkt die Zähne zu putzen. Wer Wert auf eine schnelle Beseitigung aller Speisereste im Mund legt, kann diese empfohlene Zeit nach dem Mittagessen abwarten und dann ein drittes Mal am Mittag Zähne putzen. Die meisten Menschen, die beispielsweise voll berufstätig sind, haben diese Möglichkeit aus zeitlichen Gründen häufig nicht. Deshalb hat sich das Putzen morgens und abends besser bei der Allgemeinheit etabliert.

Eine Nacht ohne exponentielles Bakterienwachstum

Wir putzen abends nach der letzten Mahlzeit gründlich die Zähne und essen in der Nacht in der Regel nichts. Warum lohnt es sich trotzdem, morgens noch vor dem Frühstück ein zweites Mal die Zähne zu putzen? Wir als erfahre Zahnärzte aus Zuffenhausen erklären Ihnen diese Maßgabe gern. Es geht darum, die Bakterienanzahl im Mund stets konstant klein zu halten. Denn in der Nacht fehlt uns ein entscheidender natürlicher Helfer zur Erhaltung der stabilen Mundflora, nämlich der Speichel.

Wir produzieren nachts, wenn wir schlafen, deutlich weniger Speichel als tagsüber. Dies führt dazu, dass wir morgens mit Mundtrockenheit aufwachen. Dies verschlimmert sich noch, wenn man mit offenem Mund schläft.

Der Speichel bekämpft rund um die Uhr die unerwünschten Bakterien in unserem Mund. Er spült Bakterien und Essensreste weg und verdünnt auch die für den Zahnschmelz so empfindliche Säure. Da er nachts nicht mehr so aktiv produziert wird, ist es besonders wichtig, die Bakterienanzahl im Mund vor dem Zubettgehen so stark wie möglich zu reduzieren. Eine gründliche Zahnpflege bewirkt genau das.

Haben die Bakterien die ganze Nacht über in unserem Mund freies Spiel gehabt, weil kaum Speichel produziert wurde, ist es morgens an der Zeit, sie so schnell wie möglich erneut zu reduzieren. Deshalb putzen wir auch direkt nach dem Aufstehen erneut Zähne. So können wir die Anzahl der Bakterien im Mund stets stabil halten. Als Zahnärzte raten wir Ihnen deshalb, mindestens morgens und abends die Zähne zu putzen. Selbstverständlich können Sie auch häufiger, beispielsweise eine halbe Stunde nach jeder Mahlzeit, Ihre Zähne reinigen. Doch morgens und abends zu putzen hat sich für die meisten als funktionaler Standard etabliert.

Professionelle Zahnreinigung ergänzt die tägliche Zahnpflege

Sie sehen, die Routine des täglichen Zähneputzens morgens und abends hat durchaus seine Daseinsberechtigung. Für eine langanhaltende Zahnhygiene raten wir unseren Patienten zusätzlich, halbjährlich zur professionellen Zahnreinigung in unserer Praxis vorbeizuschauen. Denn hier können wir als professionelle Zahnärzte aus Zuffenhausen Zahnbeläge an Stellen entfernen, welche Sie mit Ihrer Zahnbürste vermutlich nicht erreichen. Vereinbaren Sie gern einen Termin unter der +49 711 873966 oder über unser Kontaktformular. Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert