[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2022/03/diabetes-3387069.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]

Über achtzig Prozent der Bevölkerung leiden an Zahnfleischproblemen – so die Schätzung von Experten. Werden die ersten Entzündungsanzeichen ignoriert, steigt das Risiko, an Parodontitis zu erkranken. Viele wissen gar nicht, dass eine Diabeteserkrankung auch Auswirkungen auf die Anfälligkeit für die Zahnfleischerkrankung in sich birgt: Aber leider haben Diabetiker ein dreimal so hohes Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken als Nicht-Diabetiker. Ein Diabetes kann sich sogar durch eine nicht behandelte Parodontitis verschlechtern.

Besonders tückisch ist, dass sich beide Krankheiten zunächst ohne Beschwerden still und heimlich entwickeln und daher häufig erst spät diagnostiziert werden.

Hinweise auf eine sich entwickelnde Parodontitis

Diabetes und Parodontitis treten hierzulande so häufig auf, dass man – ohne Übertreibung – von ihnen von Volkskrankheiten sprechen kann. Das Zahnarzt-Team Kleinert+Kleinert in Zuffenhausen klärt über die Zahnkrankheit auf: Parodontitis ist gleichbedeutend mit der Entzündung des Zahnhalteapparates. Sie entwickelt sich, wenn sich bakterielle Zahnbeläge bilden. Dieses Phänomen wird vom Patienten oft nicht erkannt; erst wenn sich das Zahnfleisch daraufhin entzündet und dies unweigerlich mit Schmerzen einhergeht, rückt die Erkenntnis, dass etwas nicht stimmt, beim Betroffenen ins Bewusstsein. Ohne Behandlung weicht das Zahnfleisch vom Zahn zurück, dieser würde sich in der Folge lockern und schlimmstenfalls ausfallen.

Dieses Szenario kann glücklicherweise unter anderem jeder Patient und jede Patientin vom Zahnarzt-Team Kleinert+Kleinert, sei er in Zuffenhausen, Korntal, Weilimdorf, Feuerbach oder Kornwestheim zu Hause, mit Vorbeugung im heimischen Badezimmer verhindern. Das bedeutet: Risiken minimieren, also regelmäßig, sorgfältig und konsequent die Zähne mindestens zweimal am Tag nach den Mahlzeiten putzen, die ersten Anzeichen einer Parodontitis – wie geschwollenes Zahnfleisch – ernst nehmen und als Diabetiker auf optimale Blutzuckerwerte achten.

Bei Diabetikern schwächt eine schlechte Blutzuckereinstellung die Immunabwehr, sodass sich die Bakterien von Anfang an in der Mundhöhle ungehinderter vermehren können, was wiederum der Entstehung von Zahnerkrankungen im Allgemeinen und Parodontitis im Besonderen Vorschub leistet. Nicht behandelte Entzündungsherde im Mund können sogar dazu beitragen, dass sich die Blutzuckerwerte verschlechtern. Die richtige und sorgfältig ausgeführte Mundhygiene jedoch hilft Diabetikern, die Gesundheit ihrer Zähne zu erhalten.

Regelmäßige Kontrolltermine in der Zahnarztpraxis Kleinert+Kleinert in Zuffenhausen einhalten

Grundsätzlich sollte jede und jeder mindestens zweimal im Jahr die Vorsorgetermine in der Praxis wahrnehmen. Speziell bei einer festgestellten Parodontitis wird engmaschig kontrolliert. Dies gilt aus den oben genannten Gründen ganz besonders dringlich für Diabetiker. Während eines solchen Termines entfernt Ihr Zahnarzt von Kleinert+Kleinert in Zuffenhausen alle bakteriellen Beläge von den Zahnoberflächen und auch aus Zahnfleischtaschen – auf Wunsch unter örtlicher Betäubung. Darüber hinaus erklärt sie oder er anschaulich, wie durch sorgfältige und korrekte Zahnpflege verhindert werden kann, dass sich erneut bakterielle Beläge bilden und sich dadurch nahezu zwangsläufig eine Entzündung entwickelt. Zudem empfiehlt das Zahnarzt-Team in Zuffenhausen den Patientinnen und Patienten, insbesondere den Diabetikern unter ihnen, regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung (PZR) durch eine geschulte Mitarbeiterin vornehmen zu lassen.

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert