[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2019/12/35395948_m-e1576078778205.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]
Unsere Zähne sind empfindlicher, als man vielleicht denkt. Es handelt sich dabei nicht einfach um schier unzerstörbare Knochen – nein, Zähne sind mit den Nerven verbunden und dadurch empfindsam. Unter dem Zahnschmelz befindet sich das sogenannte Dentin, auch Zahnbein genannt, welches von kleinsten Kanälen durchzogen ist, die mit den Nerven verbunden sind. Den sichtbaren Teil des Zahns schützt der Zahnschmelz, den unsichtbaren Teil das Zahnfleisch. Ist das Dentin freigelegt, werden die Zähne schmerzempfindlicher. Infolgedessen kann es dazu kommen, dass beim Eisessen oder Teetrinken – sprich: beim Essen respektive Trinken heißer oder kalter Nahrungsmittel – ein blitzartiger Schmerz empfunden wird. Dieser verleidet den Betroffenen natürlich den Genuss – und behindert im schlimmsten Fall sogar die Zahnpflege. Damit es nicht so weit kommt, unterstützen wir von Kleinert+Kleinert in Zuffenhausen Sie gern. Das geht am Anfang sogar ohne Zahnarzt!
Zu unterscheiden sind die Schmerzen durch freiliegendes Dentin von den Schmerzen durch Karies. Eine kariöse Stelle am Zahn muss von Ihrem Zahnarzt in Zuffenhausen entfernt und durch eine Füllung versiegelt werden. Die Schmerzempfindlichkeit durch freiliegendes Dentin macht sich bei Berührung der betroffenen Stelle mit Heißem oder Kaltem bemerkbar; in besonders schlimmen Fällen auch allein durch Berührung oder durch Atmen von kalter Luft. Die Schmerzen, die durch Karies entstehen, sind dagegen dauerhaft spürbar und nicht abhängig von äußeren Reizen.
Ursachen von Schmerzempfindlichkeit an den Zähnen
Wie eingangs beschrieben, kann es zu einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit der Zähne kommen, wenn Zahnschmelz abgebaut wird oder das Zahnfleisch zurückgeht. Hierfür kann es verschiedene Ursachen geben.
- In einigen Speisen enthaltener Zucker und Säuren können den Zahnschmelz abbauen. Dazu zählen beispielsweise Äpfel, Zitrusfrüchte, Soft- sowie Energydrinks.
- Zähneputzen mit zu hohem Druck oder einer Zahnbürste mit zu harten Borsten sorgt dafür, dass nach und nach Zahnschmelz abgetragen wird. Auch der Zeitpunkt der Zahnpflege ist relevant: Gerade nach dem Genuss säure- oder zuckerhaltiger Speisen und Getränke sollten Sie etwa 45 Minuten warten, bis Sie Ihre Zähne putzen. Denn oben erwähnte Nahrungsmittel weichen den Zahnschmelz auf, wodurch er beim „Schrubben“ mit der Zahnbürste leichter abgetragen wird. Nach einer gewissen Zeit hat er sich aber wieder regeneriert.
- Einige Krankheiten können außerdem den Zahnschmelz angreifen. So zum Beispiel Magen-Darm-Probleme, Bulimie, Sodbrennen oder auch geringer Speichelfluss. Während bei Ersteren Magensäure ungünstig auf den Zahnschmelz einwirkt, verringert sich bei Letzterem die remineralisierende Wirkung durch den Speichel.
- Unprofessionelles Bleaching: Bei Bleaching-Methoden, die nicht in einer Zahnarzt-Praxis, wie zum Beispiel bei uns in Zuffenhausen durchgeführt wird, kann der Zahnschmelz angegriffen und abgebaut werden.
- Durch (nächtliches) Zähneknirschen wird der Zahnschmelz kontinuierlich abgerieben.
- Eine weitere Rolle spielt die Zweckentfremdung von Zähnen. Viele Menschen öffnen Plastikverpackungen mit den Zähnen oder kauen auf Stiften herum. Den wenigsten ist bewusst, wie gefährlich das für den Zahnschmelz ist.
- Abgesehen von den Faktoren, die zum Zahnschmelzabbau führen, kann Zahnfleischrückgang Grund für freiliegendes Dentin sein. Dazu kommt es beispielsweise durch eine Zahnfleischentzündung.
- Piercingschmuck an und im Mundraum wirkt sich doppelt schlecht aus: Einerseits zieht zum Beispiel ein Lippenpiercing ununterbrochen am Zahnfleisch, sodass es ganz mechanisch zurückgeht. Zum anderen kann der Schmuck am Zahn oder an den Zähnen reiben und so den Zahnschmelz abtragen.
- Ein weiterer Grund für freiliegende Dentinkanäle kann ein Riss im Zahn sein, der durch einen Unfall entstanden ist.
Viele dieser Ursachen können Sie bekämpfen, indem Sie sie einfach vermeiden. Nach dem Genuss säure- oder zuckerhaltiger Nahrungsmittel beispielsweise können Sie den Mundraum mit Wasser ausspülen und damit Reste entfernen, die auf Ihren Zahnschmelz einwirken. Bei anderen benötigen Sie professionelle Unterstützung durch einen Zahnarzt. Wir bei Kleinert+Kleinert in Zuffenhausen stehen Ihnen auch hierbei mit Rat und Tat zur Seite.
Wo der Profi ran muss: Behandlungsmöglichkeiten bei Ihrem Zahnarzt in Zuffenhausen
Ist der Zahnschmelz bereits abgebaut, kann Ihnen eine spezielle Zahncreme helfen. Es gibt Zahncremes extra für empfindliche Zähne, die meist ein „sensitive“ im Namen tragen. Sie enthalten Wirkstoffe wie Kalzium oder Aminfluorid, welche sich auf dem Dentin ablagern und dadurch eine neue Schutzschicht bilden. Bei Ihrem Zahnarzt in Zuffenhausen erhalten Sie gegebenenfalls eine Versiegelung mit Fluoridlack, die ebenfalls eine schützende Wirkung ausübt.
Gegen nächtliches Zähneknirschen hilft eine sogenannte Knirscherschiene, welche wir Ihnen bei Kleinert+Kleinert bei Bedarf anpassen und bereitstellen. Sie wird beim Schlafen im Mund getragen und verhindert, dass die Zähne direkt aneinanderreiben.
In besonders fortgeschrittenen Fällen von Zahnschmelzabrieb oder Zahnfleischschwund kann Ihnen ein chirurgischer Eingriff helfen. Ein Gingivatransplantat ist eine Möglichkeit, zurückgegangenes Zahnfleisch zu ersetzen und damit den unteren Teil des Zahns wieder besser zu schützen. Wenn nichts anderes mehr hilft, ist eine Wurzelbehandlung die Möglichkeit, Sie von den Schmerzen zu befreien. Wird der Zahnnerv entfernt, verspüren Sie am betroffenen Zahn gar nichts mehr. Dies ist jedoch ein Mittel, auf das wir in unserer Zahnarzt-Praxis in Zuffenhausen so selten wie möglich zurückgreifen möchten. Achten Sie besser auf eine zahngesunde Ernährung und Zahnputztechnik, verzichten Sie auf Piercings im Mundbereich und pflegen Sie Ihre Zähne wie ein sehr kostbares Gut – denn das sind sie.