[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2020/11/61732745-puhhha_123RF-Standard-Bild_706x565.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]
Zahn- und Kieferfehlstellungen sind oft vom Laien zu erkennen – und daher auch aus ästhetischen Gründen bei Betroffenen äußerst unbeliebt. Die moderne Zahnmedizin und Kieferorthopädie haben glücklicherweise eigene Therapieformen parat. Diese verhelfen Patientinnen und Patienten zu schönen, geraden Zähnen. Diese sind jedoch nicht nur optisch ansprechender, sondern auch besser für die Gesundheit. Ihr Zahnarzt aus Zuffenhausen verrät, warum das so ist.
Was ist eine Zahnfehlstellung?
Sowohl Zahn- als auch Kieferfehlstellungen fasst man in der Zahnmedizin unter dem Begriff „Dysgnathie“ zusammen. Dentoalveoläre Dysgnathie sind Fehlstellungen, bei denen Zähne schief oder gedreht stehen, nicht richtig im Kiefer angeordnet sind oder an einer ungewöhnlichen Stelle herauswachsen. Eine skelettale Dysgnathie hingegen liegt vor, wenn Ober- und/oder Unterkiefer falsch zueinanderstehen oder verformt sind.
Dysgnathien sind weit verbreitet, so ist der Überbiss eine Form der Kieferfehlstellungen, die wir in unserer Zahnarzt-Praxis in Zuffenhausen relativ häufig sehen. Wenn der Oberkiefer über den Unterkiefer hinausragt, spricht man von einem Überbiss. Ragt der Unterkiefer über den Oberkiefer hinaus, handelt es sich um einen Unterbiss. Außerdem gibt es noch den sogenannten Vorbiss. In einem solchen Fall ist der Unterkiefer an sich länger als der Oberkiefer.
Bei einem normalen Biss ragt der Oberkiefer leicht über den Unterkiefer hinaus, sodass die oberen Schneidezähne die unteren um eine Länge von zwei bis drei Millimetern bedecken. Reicht die obere Zahnreihe soweit über die untere, dass diese kaum noch oder gar nicht zu sehen ist, spricht man von einem Tiefbiss.
Unter den Zahnfehlstellungen ist der sogenannte Engstand das häufigste Phänomen. Dazu kommt es, wenn der Kiefer zu klein ist und die Zähne dadurch zu wenig Platz haben. Haben die Zähne dagegen zu viel Platz, kann es dagegen zu zu großen Abständen zwischen den Zähnen kommen. Wesentlich auffälliger sind natürlich ganze Zahnlücken, die beim Ausfallen von Zähnen entstehen oder auch von Natur aus auftreten können.
Mögliche Folgen von Dysgnathien
Abgesehen davon, dass ein Über- oder Unterbiss, schiefe Zähne oder Zahnlücken für viele Menschen als optischer Makel empfunden werden, können solche Fehlstellungen auch gesundheitsschädlich sein. Beispielsweise können sie Schwierigkeiten beim Kauen und Beißen verursachen oder der Grund für Zahnschmerzen sein – wenn Zähne zum Beispiel zu eng aneinander liegen.
Aufgrund von Zahnfehlstellungen können einige Zähne womöglich nicht richtig gereinigt werden, da sie mit der Zahnbürste schlicht nicht zu erreichen sind. Es besteht also ein erhöhtes Kariesrisiko bei Betroffenen.
Als Ihr Zahnarzt können wir in unserer Praxis in Zuffenhausen Zahn- und Kieferfehlstellungen diagnostizieren und teilweise selbst behandeln. Zahnlücken beispielsweise versorgen wir gegebenenfalls mit Zahnimplantaten. Dr. Jan Kleinert ist unser Spezialist für Implantologie und berät Patientinnen und Patienten ausführlich zum Thema, bevor ein Eingriff vorgenommen wird.
Kieferfehlstellungen werden in der Regel von einer Kieferorthopädin oder einem Kieferorthopäden therapiert. Bei Kleinert+Kleinert können wir Sie gern an erfahrene Spezialisten in oder um Zuffenhausen verweisen, wenn bei Ihnen eine kieferorthopädische Untersuchung oder Behandlung nötig ist.