[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2018/12/51069502_m-e1544169470230.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]

Zahnfleischschwund ist nicht schön – und zudem nicht ungefährlich. Er kann die Folge verschiedener Ursachen sein und sollte möglichst frühzeitig bekämpft werden. Leider wird er von den Betroffenen meist erst recht spät erkannt. Durch den Rückgang des Zahnfleischs werden die Zahnhälse nach und nach freigelegt, was die Schmerzempfindlichkeit der Zähne erhöht. Blicken Betroffene in den Spiegel, um zu schauen, woher der Schmerz bei Berührung oder Kälte womöglich herrührt, erkennen Sie vielleicht, dass die Zähne etwas länger wirken. Jetzt wird es Zeit, zu handeln.

Ihr Zahnarzt von Kleinert+Kleinert aus Zuffenhausen klärt Sie darüber auf, was die Ursachen von Zahnfleischschwund sind und welche Möglichkeiten es gibt, gegenzusteuern.

Wie kommt es dazu, dass das Zahnfleisch sich zurückzieht?

Unter den möglichen Ursachen für den Rückgang des Zahnfleischs (medizinisch: Gingiva) gibt es fünf verschiedene, die wir Ihnen vorstellen möchten.

Falsches Zähneputzen

Eine gründliche Zahnreinigung ist das A und O für die Zahngesundheit. Aber anders als bei Putzen zum Beispiel von keramischen oder metallenen Oberflächen im Haushalt führt kräftiges Schrubben mit der Bürste nicht zu mehr Sauberkeit. Im Gegenteil: Jeder Zahnarzt, so auch wir von Kleinert+Kleinert in Zuffenhausen, weiß, dass nur stetiges Bürsten mit sanftem Druck die Zähne reinigt, ohne den Zahnschmelz und das Zahnfleisch zu beschädigen. Besorgen Sie sich eine Zahnbürste mit kleinem Kopf sowie mit weichen bis mittelharten Borsten und putzen Sie gegebenenfalls lieber länger als stärker.

Entzündungen

Zahnfleischentzündungen führen auch zu Zahnfleischrückgang. Eine Entzündung kann entstehen, wenn die Zahnbeläge nicht gründlich genug entfernt werden und die dort siedelnden Bakterien Überhand nehmen.

Piercings

Piercings, vor allem Lippenpiercings, können eine mechanische Ursache von Zahnfleischschwund sein. Sie üben dauerhaft Zug auf das Zahnfleisch aus, dem es früher oder später nachgibt.

Zähneknirschen

Beim nächtlichen, von den Betroffenen meist nicht bemerktem Zähneknirschen kommt es durch den hohen Druck auf Zähne und Zahnhalteapparat möglicherweise auch zum Rückgang der Gingiva. Hier hilft eine sogenannte Knirscherschiene, welche den Druck abfedert und das direkte Reiben der Zähne aufeinander verhindert.

Genetische Faktoren

In einigen Fällen ist schlicht und einfach die Veranlagung der Grund für Zahnfleischschwund. Auch anatomische Besonderheiten wie nah am Zahn sitzende Lippen- oder Zungenbändchen spielen eine Rolle.

Behandlung von Zahnfleischschwund

Wie so oft hilft auch bei Zahnfleischschwund zur Vorbeugung vor allem die gründliche (aber sanfte!) Zahnreinigung zu Hause. Die schädlichen Beläge sollten so gut wie möglich entfernt werden. Zusätzlich zur häuslichen Zahnpflege empfiehlt sich der regelmäßige Besuch bei Ihrem Zahnarzt. Bei einem Vorsorgetermin in unserer Praxis in Zuffenhausen entfernen wir routinemäßig Zahnbeläge. In besonders hartnäckigen Fällen führen wir eine professionelle Zahnreinigung durch.

Kommen Patientinnen und Patienten mit einer Zahnfleischentzündung zu uns, verschreiben wir antibakterielle Mundspüllösungen oder sogar Antibiotika.

Ist die Ursache des Rückzugs der Gingiva behoben, kann sie sich zumeist selbst regenerieren. In den Fällen, in denen der Schwund so weit fortgeschritten ist, dass die körpereigenen Selbstheilungskräfte nicht mehr ausreichend sind, greift man auf spezielle zahnärztliche Verfahren zurück, um die Regeneration zu unterstützen. Denn ein zu großer Zahnfleischschwund kann sogar zum Zahnverlust führen.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert