[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2018/12/51069502_m-e1544169470230.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]
Eine Wurzelresorption ist eine zahnmedizinische Erkrankung, bei welcher die Zahnhartsubstanz im Bereich der Zahnwurzel abgebaut wird. Etwa 0,01 bis 1,64 Prozent der deutschen Bevölkerung sind davon betroffen. Was wir von Kleinert+Kleinert in unserer Zahnarzt-Praxis in Zuffenhausen dagegen tun können, erklären wir Ihnen im Folgenden.
Was macht eine Wurzelresorption aus?
Für den Abbau von Zahnhartsubstanz an der Zahnwurzel kann es verschiedene Ursachen geben. Eine davon ist fortgeschrittene Karies. Ist nicht Karies der Grund für den Abbau, spricht man von einer Wurzelresorption.
Übrigens: Bei Milchzähnen ist die Wurzelresorption ein völlig natürlicher, ja, sogar notwendiger Vorgang.
Anders sieht es dann bei den bleibenden Zähnen aus. Hier spricht man von einer Erkrankung, die nochmals in zwei Arten unterschieden wird. Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner differenzieren zwischen einer internen und einer externen Wurzelresorption.
Die externe Wurzelresorption
Eine externe Wurzelresorption entsteht durch eine äußere Ursache, wie zum Beispiel eine Zahnfleischentzündung, ein Zahntrauma, einen Tumor, eine Zyste oder auch durch ein Bleaching. Auf der Oberfläche der Zahnwurzel macht sich die Wurzelresorption durch einen oder mehrere Defekte bemerkbar. Diese Defekte sind jedoch häufig schwer zu erkennen; selbst auf Röntgenbildern sind sie manchmal nicht ersichtlich. In einem solchen Fall diagnostiziert Ihr Zahnarzt in der Zuffenhausener Praxis die externe Wurzelresorption mittels eines Tests der Eigenbeweglichkeit des fraglichen Zahns.
Häufig kommt es im Verlauf einer externen Wurzelresorption zu einer Verwachsung der Zahnwurzel mit dem Knochengewebe – einer sogenannten Ersatzresorption. Ist dies der Fall, bedarf die Erkrankung einer oralchirurgischen Behandlung, die wir bei Kleinert+Kleinert durchführen können.
Bleibt eine Ersatzresorption aus, heilen die Oberflächendefekte auf der Wurzel meist von allein, sodass keine Therapie notwendig ist.
Die interne Wurzelresorption
Von einer internen Wurzelresorption sprechen Zahnärztinnen und Zahnärzte dann, wenn die Erkrankung im Zahnmark entstanden ist. Das Zahnmark befindet sich im Inneren unserer Zähne – daher das Adjektiv „intern“.
Liegt eine interne Wurzelresorption vor, führt die behandelnde Zahnärztin oder der behandelnde Zahnarzt in unserer Praxis in Zuffenhausen einen sogenannten Vitalitätstest durch: Reagiert der betroffene Zahn auf Reize wie Kälte und Wärme, ist die Erkrankung nicht chronisch. Zur Therapie einer internen Wurzelresorption, also um das Fortschreiten des Abbaus der Zahnhartsubstanz aufzuhalten, führen wir eine Wurzelbehandlung durch. Hierbei greifen wir bei Kleinert+Kleinert auf modernste technische Geräte zurück und nutzen ein Operationsmikroskop, mit dem die Wurzelkanäle gut zu erkennen sind.