[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2019/02/24554854_m-e1551349958352.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]

Die Universität in Maryland entwickelte unlängst eine neue Art von Zahnbrücke, welche minimalinvasiv appliziert wird und dadurch besonders schonend ist. Es handelt sich um die sogenannte Adhäsiv- oder auch Klebebrücke.

Bei Zahnverlust aufgrund eines Unfalls oder einer Zahnerkrankung gibt es diverse Möglichkeiten, den verloren gegangenen Zahn zu ersetzen. Eine häufig genutzte und besonders haltbare Variante sind Zahnimplantate, welche sowohl eine künstliche Zahnwurzel als auch einen darauf aufgesetzten künstlichen Zahn umfassen. Zahnimplantationen gehören zu den Leistungen, die wir Ihnen in unserer Zahnarzt-Praxis in Stuttgart-Zuffenhausen durch unseren Spezialisten, den Implantologen Dr. Jan Kleinert, anbieten. In diesem Beitrag informieren wir Sie nun über die Alternative, welche weniger langlebig, jedoch schonender und zügiger einzusetzen ist.

Wie wird die Adhäsivbrücke appliziert?

Adhäsivbrücken oder auch Klebebrücken können nur bei der Versorgung von Einzelzahnlücken angewendet werden. Sie weisen einen oder zwei Klebeflügel auf, durch den oder die sie von hinten an die gesunden Nachbarzähne, also gewissermaßen die Brückenpfeiler, angeklebt werden. Zuvor muss die Zahnhartsubstanz der Brückenpfeiler durch eine spezielle Säure-Ätz-Technik angeraut werden.

Diese Methode ist weitaus schonender als diejenige, welche bei konventionellen Brücken angewendet werden muss. Denn eine normale Brücke verlangt nicht nur ein Anrauen, sondern sogar ein Beschleifen der Nachbarzähne, bei dem wesentlich mehr Zahnhartsubstanz abgetragen wird.

Voraussetzungen für das Anbringen einer Adhäsivbrücke

Damit eine Adhäsivbrücke genutzt werden kann, müssen die Zähne der Patientin oder des Patienten bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Andernfalls kann diese Sonderform der Zahnbrücke nicht erfolgreich und dauerhaft angebracht werden.

Zum einen müssen die Nachbarzähne der zu versorgenden Zahnlücke gesund sein, das heißt frei von Karies, und genügend Zahnschmelz aufweisen. Zudem sollten sie – wenn überhaupt – nur mit einer kleinen Füllung versehen sein.

Zum anderen muss sichergestellt sein, dass die Patientin oder der Patient nicht zu Bruxismus neigt. Nächtliches Zähneknirschen zum Beispiel kann zum Ablösen der Adhäsivbrücke führen. Das Gleiche gilt für übermäßiges Zähnepressen.

Sind diese Umstände abgeklärt, kann Ihr Gebiss durch Ihren Zahnarzt in Zuffenhausen mit einer Adhäsivbrücke versorgt werden.

Für wen sich Adhäsivbrücken eignen

Erwachsenen dient diese Form der Brücke sowohl als Langzeitprovisorium zum Beispiel vor einer Implantation als auch als Alternative zum Zahnimplantat. Als solche wird sie hauptsächlich bei Jugendlichen genutzt. Da das jugendliche Gebiss meist noch nicht voll entwickelt ist, also sowohl Zähne als auch Kiefer noch nicht komplett ausgereift sind, sieht man hier bei durch Krankheit oder Unfall entstandenen Zahnlücken von Zahnimplantaten ab. Vielmehr werden bei Jugendlichen zur Versorgung mit Zahnersatz meist einflügelige Klebe- oder Adhäsivbrücken genutzt, um das Wachstum der Zähne und des Zahnhalteapparats nicht zu beeinträchtigen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert