[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2018/12/33525314_m-e1544777270469.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]
Senioren gehören zu einer Gruppe von Patienten, die eine besonders individuelle zahnärztliche Behandlung benötigen. Diese Gruppe wächst zunehmend, statistisch betrachtet ist heute jeder fünfte Patient bereits älter als 65 Jahre, und die Prognose für die kommenden Jahre lautet: Der Anteil wird noch größer. Im Jahr 2060 werden 33 Prozent der Bevölkerung über 65 sein. Da die Gruppe der Senioren sehr heterogen ist, unterscheiden sich die Erwartungen, Bedürfnisse und Belastbarkeit der Patienten voneinander. Für Zahnärzte heißt das, sie werden mit wachsenden Herausforderungen bezüglich der Versorgung von älteren Menschen rechnen müssen. Daher ist es essenziell, das zahnmedizinische Wissen beständig zu erweitern und sich den besonderen Bedürfnissen dieser Personengruppe anzunehmen.
Demografischer Wandel
Die raschen und großen Fortschritte der Zahnmedizin haben es ermöglicht, dass heute immer weniger jüngere Senioren zahnlos sind. Die fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie ergab, dass sie heute im Schnitt mindestens fünf mehr Zähne besitzen als noch 1997. Das zeigt vor allem den Wert der Prophylaxe, die es ermöglicht, die Zahngesundheit lange aufrecht zu erhalten, aber auch die steigenden ästhetischen Ansprüche dieser meist noch fitten Altersgruppe, die auf implantatgetragenen Zahnersatz setzt. Aufgrund des demografischen Wandels verschiebt sich jedoch die Verschlechterung der Zahngesundheit ins höhere Alter, in dem die Patienten dann häufig an chronischen Zahnerkrankungen leiden und gleichzeitig aufgrund der Pflegebedürftigkeit nicht mehr selbstständig ihre Zahnarzttermine wahrnehmen können. Daraus ergeben sich neue Problemstellungen für Zahnärzte, wie zum Beispiel, ob der Patient an seinen Termin erinnert werden muss oder auch, ob mehr Zeit für die Behandlung und Klärung von Formalitäten eingeplant werden sollte.
Polymedikation als Risiko
Im Schnitt leiden 45 Prozent der Männer und 56 Prozent der Frauen über 65 Jahren an gesundheitlichen Problemen in mindestens drei Bereichen, seien es Herz- oder Lungenerkrankungen, Diabetes, Arthritis, Osteoporose oder Gedächtnisstörungen. In diesem Fall müssen sie zahlreiche Medikamente einnehmen. Bei fünf oder mehr Arzneimitteln spricht man von einer Polymedikation. Bei der zahnmedizinischen Behandlung muss daher mit einem erhöhten Interferenzrisiko und Arzneimittelreaktionen gerechnet werden. Vor allem bei chirurgischen Eingriffen besteht bei der Einnahme von Blutverdünnern ein erhöhtes Risiko für Komplikationen. Das heißt für das Praxisteam, es sollte sich viel Zeit für die Anamnese nehmen, um die Medikation des Patienten zu erfassen oder sich ggf. mit dem behandelnden Hausarzt auszutauschen.
Altersbedingte Veränderungen am Zahn
Die Zähne unterliegen einem Wandel, genau wie sich der Körper im Laufe der Jahre verändert. Diese Veränderungen sollten bei der Therapie Beachtung finden. Es ist mit Veränderungen des Pulpa-Dentin-Systems zu rechnen, mit Wurzelkaries und Sekundärkaries. Auch schwere Parodontalerkrankungen sind keine Seltenheit. Das sind die häufigsten Veränderungen an den Zähnen:
- Verlust der Knochenmasse, Instabilität der Zähne
- Verlust der Kaukraft durch Reduktion der Muskelmasse
- Kieferschmerzen, Gelenkschädigungen
- Mundtrockenheit durch Medikamente
- Veränderungen der Schleimhaut
Anästhesie
Ein wichtiges Thema ist die Narkose bei älteren Patienten. Bereits bei der Lokalanästhesie ist die Wahl des geeigneten Mittels zu beachten, da das Verteilungsvolumen aufgrund der relativen Zunahme an Fettgewebe im Alter steigt. Die Wirkung des Medikaments kann sich verzögern oder länger andauern. Daher sind bestimmte Lokalanästhetika bereits vorab auszuschließen, um Komplikationen zu vermeiden. Zudem sorgen einige Krankheitsbilder für eine absolute Kontraindikation für den Einsatz von speziellen Lokalanästhetika. Daher bedarf die Anästhesie immer einer individuellen Dosierung und genauen Vorkenntnissen des Zahnarztes über die Krankheitsgeschichte des Patienten.
Gern informieren wir Sie in unserer Praxis in Zuffenhausen über unsere Behandlungsmethoden bei Senioren.
[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]