[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_image=“https://kleinert-kleinert.de/wp-content/uploads/2020/01/Cranberrys-gegen-Karies-kleinert.jpg“ background_position=“center top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“15%“ padding_right=““ padding_bottom=“15%“ padding_left=““][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“no“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ background_color=““ background_position=“left top“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“0″ padding_right=“0″ padding_bottom=“0″ padding_left=“0″][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“3_5″ spacing=“yes“ center_content=“no“ hover_type=“none“ link=““ min_height=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““ background_color=“#ffffff“ background_image=““ background_position=“left top“ undefined=““ background_repeat=“no-repeat“ border_size=“0″ border_color=“#dddddd“ border_style=“solid“ border_position=“all“ padding_top=“40px“ padding_right=“10%“ padding_bottom=“20px“ padding_left=“10%“ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ last=“no“][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““]

Karies ist die häufigste Zahnkrankheit. Auch wenn es gut um die Zahngesundheit der Deutschen steht, sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen, ist Karies noch immer der Feind Nr. 1, den die Zahnärzte bekämpfen müssen. Selbstverständlich wird daher vielfältig Forschung betrieben, um ein Mittel dagegen zu finden. Forscher aus Bristol und Queensland haben sich deshalb näher mit den Eigenschaften von Cranberry-Extrakten beschäftigt, da bereits hinlänglich bekannt ist, dass diese das Anhaften von Bakterien verhindern. Bereits 2003 wurde in der Cranberry ein keimabweisender Stoff nachgewiesen, der Karies verursachende Bakterien am Anhaften hindert.

Doch die Frage, welche sich die Forscher stellten, war: Können Cranberry-Extrakte auch dazu dienen, den Biofilm auf den Zähnen zu reduzieren und damit die Entstehung von Karies zu verhindern? Ihr Zahnarzt aus Zuffenhausen erklärt, was die Forscher herausgefunden haben.

Forschungsergebnisse lassen hoffen

Im Rahmen ihrer Studie zur Reduktion von Biofilmen fanden die Forscher heraus, dass Cranberrys im Kampf gegen Karies fleißige kleine Helferlein sein können, wenn es um die Reduktion von Biofilmen auf unseren Zähnen geht. Im Test konnten die leicht säuerlichen Beeren bei der Reduktion des Biofilms um knapp 40 Prozent ihren positiven Effekt unter Beweis stellen. Auch die Säurebildung konnte um 44 Prozent eingeschränkt werden, und die Zahl der Bakterienkolonien wurde um mehr als die Hälfte gesenkt. Ein äußerst positives Ergebnis, das für die Forscher nur eine Schlussfolgerung zuließ: Die Cranberry-Extrakte können die Kariogenität und Virulenz von Biofilmen inhibieren, sprich: sie reduzieren die schädlichen Eigenschaften des Biofilms. Somit dienen sie letztendlich auch der Abwehr von Karies und können ein wichtiges Mittel im Kampf dagegen sein.

Durchgeführt wurden die Studien mittels künstlicher Biofilme, die über einen Zeitraum von 96 Stunden gezüchtet wurden. Diese wurden alle 12 Stunden für zwei Minuten mit Cranberry-Extrakten behandelt.

Nützlich auch bei Milchzähnen?

Wie bereits erwähnt, wurden die positiven Eigenschaften der Beere mehrfach untersucht, es handelt sich also nicht um die erste Studie, die sich mit der Wirkung von Cranberrys beschäftigt. Auch früher wurde bereits in einer Studie zu frühkindlicher Karies untersucht, ob sich diese auch zur Kariesabwehr bei Kleinkindern eignet. Auch hier konnte eine deutliche Reduktion des Biofilms hinsichtlich des Volumens und der Säurebildung im Milchzahngebiss festgestellt werden. Also auch hier ist der positive Effekt vorhanden. Grund dafür sind nach Einschätzung der Wissenschaftler die enthaltenen Pflanzenstoffe Polyphenole, die in zahlreichen roten Früchten zu finden sind und ihnen ihre anti-oxidativen Eigenschaften verleihen. Diese Inhaltsstoffe sorgen für verschiedenste gesundheitsfördernde Effekte, nicht nur bezüglich der Reduktion von Biofilmen, sondern auch bei:

Ein Tipp von unseren Zahnärzten aus Zuffenhausen: Wenn Sie Cranberrys zur Kariesabwehr einsetzen möchten, nehmen Sie keine der im Supermarkt erhältlichen Cranberry-Säfte zu sich, denn diese enthalten sehr viel Zucker, der wiederum schädlich ist und das Kariesrisiko erhöht. Verzehren Sie stattdessen die unbehandelte Frucht, am besten frisch aus dem Supermarkt, denn somit kann sich der positive Effekt wesentlich besser entfalten.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert